Alle Episoden

#123 Zehn Maßnahmen gegen den Klimawandel

#123 Zehn Maßnahmen gegen den Klimawandel

41m 55s

Wir beantworten in dieser Folge eine Frage aus der Hörerschaft hinsichtlich der "besten" Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hierzu schauen wir uns den aktuellen IPCC-Bericht an, der die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich des Reduktionspotenzials von Treibhausgasemissionen und den ökonomischen Folgen bewertet, um das erste Zwischenziel zu erreichen, bis 2030 die Emissionen um rund 40 Prozent zu senken.

#122 Gründen und Start-ups

#122 Gründen und Start-ups

34m 25s

Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie das Gründen eines Start-ups funktioniert und welche Gedanken man sich im Vorfeld machen muss. Wir diskutieren dabei die unterschiedlichen Aspekte der Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, und welche Fallstricke drohen können, um ein erfolgreiches eigenes Unternehmen zu gründen.

#121 Die atlantische Umwälzströmung und das Klima in Europa

#121 Die atlantische Umwälzströmung und das Klima in Europa

38m 24s

In der Klimaforschung zeigt sich immer deutlicher, dass die atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC), also die Versorgung Europas hin zu einem milden Klima, sich abschwächt und gegebenenfalls sogar versiegen könnte. Wir stehen kurz dem Erreichen eines Kipppunkts und dramatischen Folgen für das Klima in Europa und weltweit. In dieser Episode sprechen wir über die Beobachtungen und die Auswirkungen, die bei einem Abbruch der atlantischen Umwälzströmung zu erwarten wären.

#120 KI und moderne Didaktik. Gast: Prof. Alexander Gerber

#120 KI und moderne Didaktik. Gast: Prof. Alexander Gerber

55m 17s

Mit meinem Gast Prof. Alexander Gerber, Forschungsprofessor für "KI in Studium und Lehre" von der Hochschule Rhein-Waal, spreche ich darüber, welche Hemmnisse und Chancen es für den Einsatz von generativer KI wie ChatGPT und Co. in der Hochschule (und der Schule) gibt. Wir beleuchten das Thema aus einer wissenschaftlichen Sichtweise, um einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Didaktik an die modernen Zeiten mit künstlicher Intelligenz anpassen kann und/oder muss.

#119 Flugscham zur Urlaubszeit?

#119 Flugscham zur Urlaubszeit?

38m 55s

Urlaubszeit ist Flugzeit - man nutzt den Ferienflieger, um seinen Sommerurlaub in fernen Ländern zu genießen. Doch ist es überhaupt noch vertretbar, dass man das Flugzeug nutzt, da das Flugzeug, bezogen auf einen Reisekilometer, die größten Treibhausgasemissionen aufweist. Mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie das Fliegen zu bewerten ist und welche Maßnahmen bereits heute greifen, um die Treibhausgasemissionen im Flugverkehr zu reduzieren.

#118 China - Vom roten zum grünen Drachen?

#118 China - Vom roten zum grünen Drachen?

43m 31s

China hat im letzten Jahr mehr Photovoltaik- und Windenergieleistung zugebaut als alle anderen Länder der Welt zusammen. Doch wie ist es um die Energiewende und den Weg zu Klimaneutralität in China bestellt? Wir schauen uns an, wie die Energieversorgung und die Treibhausgasemissionen Chinas aussehen und auf welchem Weg China derzeit ist, um daraus ableiten zu können, wie weit China die Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung vorangetrieben hat.

#117 Wärmepumpengeschäftsfeld von Bosch

#117 Wärmepumpengeschäftsfeld von Bosch

37m 23s

Bosch hat im Juli 2024 angekündigt, für rund 8 Milliarden Euro das Geschäftsfeld im Bereich Heiz- und Klimatechnik von der US-amerikanischen Firma Johnson Controls zu übernehmen. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordnen wir diese Transaktion ein und sprechen darüber, wie das mit dem Verkauf der Wärmepumpensparte von Viessmann im vergangenen Jahr zusammenpasst.

#116 Monitoringbericht zur Energiewende

#116 Monitoringbericht zur Energiewende

48m 39s

Ende Juni hat die Expertenkommission des BMWK den Monitoringbericht zur Energiewende in Deutschland veröffentlicht. Wir sprechen in dieser Folge über den Inhalt des Berichts und den Status der Energiewende in den unterschiedlichen Dimensionen hinsichtlich der Energieversorgung und Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz.

#115 Verbrennerverbot und die Folgen

#115 Verbrennerverbot und die Folgen

34m 48s

Die Europäische Union hat ab 2035 quasi das Aus von Pkw mit Verbrennungsmotoren beschlossen, da ab diesem Zeitpunkt nur noch Neuwagen zugelassen werden dürfen, die keine Treibhausgase emittieren. Doch welche Folgen hat diese europäische Entscheidung auf den Verkehrssektor und die individuelle Mobilität? Dieser Frage gehen Christian Kammlott und ich in dieser Folge nach, um zu klären, ob der eingeschlagene Weg sinnvoll ist oder welche Alternativen möglich wären.

#114 Die solare Revolution

#114 Die solare Revolution

38m 10s

Die britische Wirtschaftszeitung The Economist schreibt in einem aktuellen Leitartikel, dass wir weltweit vor einer solaren Revolution stehen. Doch stimmt das überhaupt? Wir werden uns daher in dieser Folge die globale Entwicklung der Photovoltaik genauer ansehen, um einschätzen zu können, ob die Zukunft der Energieversorgung solar sein wird.