Alle Episoden

#181 Machen Erneuerbare den Strom günstiger oder teurer?

#181 Machen Erneuerbare den Strom günstiger oder teurer?

47m 10s

Trotz immer mehr Solar- und Windanlagen bleibt der Strom in Deutschland teuer - warum eigentlich? In dieser Folge diskutieren wird das Paradoxon zwischen niedrigen Erzeugungskosten der Erneuerbaren und hohen Marktpreisen. Dabei geht es um das Merit-Order-Prinzip, CO₂-Zertifikate, Redispatch-Kosten und die Rolle von Gaskraftwerken. Am Ende steht die Frage: Wie schaffen wir es, dass günstiger Ökostrom auch wirklich beim Verbraucher ankommt?

#180 Keine Vergütung mehr für PV-Dachanlagen? Gespräch mit Christian Kammlott

#180 Keine Vergütung mehr für PV-Dachanlagen? Gespräch mit Christian Kammlott

33m 6s

Christian Kammlott und ich diskutieren in dieser Folge die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Einspeisevergütung für kleine Photovoltaik-Dachanlagen abzuschaffen. Wir beleuchten die wirtschaftlichen und technischen Folgen für Eigenheimbesitzer, das Stromnetz und die Energiewende. Dabei geht es um die Frage, ob die Zeit staatlicher Förderung tatsächlich vorbei ist - und welche neuen Anreizsysteme jetzt gebraucht werden. Wir blicken auf Marktmechanismen, politische Widersprüche und die Zukunft der Solarenergie.

#179 Energiewende. Gut gemacht oder zum Scheitern verurteilt?

#179 Energiewende. Gut gemacht oder zum Scheitern verurteilt?

38m 22s

Wir analysieren in dieser Folge den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende, den das Bundeswirtschaftsministerium im September vorgestellt hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Strom Deutschland im Jahr 2030 und 2045 tatsächlich benötigen wird - und welche Schlüsse sich daraus für Ausbaupfade, Netzinfrastruktur und Effizienzmaßnahmen ziehen lassen. Dabei ordnen wir die teils widersprüchlichen Studien ein, besprechen methodische Unterschiede und bewerten, welche politischen Rückschlüsse wirklich tragfähig sind.

#178 Die Grenzen des Wachstums. Mit Christian Kammlott

#178 Die Grenzen des Wachstums. Mit Christian Kammlott

33m 7s

In dieser Folge prüfen Christian Kammlott und ich die Club-of-Rome-Veröffentlichung „Grenzen des Wachstums“ auf seine heutige Aussagekraft: Was traf zu, was nicht – und warum? Wir diskutieren Nullwachstum versus „gutes“ Wachstum (Energiewende, Kreislaufwirtschaft), ordnen exponentielle Effekte verständlich ein und fragen, wie viel Vermeidung realistisch ist – und wo Anpassung zur Pflicht wird. Ein nüchterner Blick auf Modelle, Märkte und politische Konsequenzen.

#177 Hohe Energiekosten lähmen die deutsche Wirtschaft

#177 Hohe Energiekosten lähmen die deutsche Wirtschaft

42m 48s

Sowohl die Haushalte als auch die deutsche Wirtschaft leiden darunter, dass wir in Deutschland europa- und auch weltweit die höchsten Energiekosten haben. Dennoch stellt sich die Frage, inwiefern hohe Energiekosten, insbesondere bei nicht-energieintensiven Unternehmen, eine wesentliche Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung spielen. Wir besprechen, welche Stellschrauben die Politik hätte, um die Energiekosten zu senken, und vergleichen die Situation in Deutschland mit anderen Ländern, die vergleichbare Probleme und Herausforderungen haben.

#176 Wie frei muss der Markt sein? Gespräch mit Christian Kammlott

#176 Wie frei muss der Markt sein? Gespräch mit Christian Kammlott

34m 48s

Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie frei Märkte sein sollten und welche Regeln notwendig sind, damit Wettbewerb wirkt, ohne soziale oder ökologische Schäden zu verursachen. Anhand von Miet- und Energiemarkt, CO₂-Bepreisung, Normung und Baurecht prüfen wir, wo Regulierung nützt und wo sie Innovation hemmt. Wir ordnen die Rolle des Staates ordnungspolitisch ein (Rahmensetzung statt Detailsteuerung) und sprechen über Kompetenzanforderungen an Regelsetzer. Ergebnis ist eine nüchterne Bestandsaufnahme mit Kriterien für "so viel Markt wie möglich, so viel Regel wie nötig".

#175 Kinderarbeit für Elektroautos?

#175 Kinderarbeit für Elektroautos?

30m 45s

Ein regelmäßig geäußerter Vorwurf an der Verkehrswende ist, dass Batterien, insbesondere in Elektroautos, Kobalt enthalten und dieses Kobalt im Minen in Zentralafrika gefördert wird, in denen Kinder für die Minenarbeit eingesetzt werden. Wir gehen in dieser Folge dieser Behauptung nach und besprechen des Weiteren, wie die Klimabilanz von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ist.

#174 Kein kritisches Denken mehr wegen KI? Gespräch mit Christian Kammlott

#174 Kein kritisches Denken mehr wegen KI? Gespräch mit Christian Kammlott

34m 14s

Knapp drei Jahre nach Veröffentlichung von ChatGPT und weiteren Large Language Models kommt an zahlreichen Stellen die Frage auf, ob die Nutzung von künstlicher Intelligenz dazu führt, dass wir und insbesondere junge Menschen das kritische Denken verlernen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Rolle die KI an vielen Stellen mittlerweile einnimmt und ob das kritische Denken in Gefahr ist.

#173 Energiewende bremsen!?

#173 Energiewende bremsen!?

42m 14s

In der letzten Folge hat Christian Kammlott die Frage gestellt, ob wir in Deutschland die Energiewende bremsen müssen. Ich greife diese Frage in der Podcast-Folge auf und erörtere, was für ein langsameres Fortführen der Energiewende sprechen könnte und welche Argumente für eine Beschleunigung sind.

#172 Hohe Strompreise durch die Energiewende? Gespräch mit Christian Kammlott

#172 Hohe Strompreise durch die Energiewende? Gespräch mit Christian Kammlott

35m 27s

Christian und ich nehmen Bezug auf die aktuelle Diskussion und Berichterstattung, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, um die derzeitige Schieflage bei der Börsenstrompreisgestaltung zwischen den nördlichen und südlichen Bundesländern auszugleichen. Dazu diskutieren wir die möglichen Folgen für die Industrie und sprechen darüber, welche Alternativen denkbar wären, um die Schieflage zu lösen.