Alle Episoden

#174 Kein kritisches Denken mehr wegen KI? Gespräch mit Christian Kammlott

#174 Kein kritisches Denken mehr wegen KI? Gespräch mit Christian Kammlott

34m 14s

Knapp drei Jahre nach Veröffentlichung von ChatGPT und weiteren Large Language Models kommt an zahlreichen Stellen die Frage auf, ob die Nutzung von künstlicher Intelligenz dazu führt, dass wir und insbesondere junge Menschen das kritische Denken verlernen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Rolle die KI an vielen Stellen mittlerweile einnimmt und ob das kritische Denken in Gefahr ist.

#173 Energiewende bremsen!?

#173 Energiewende bremsen!?

42m 14s

In der letzten Folge hat Christian Kammlott die Frage gestellt, ob wir in Deutschland die Energiewende bremsen müssen. Ich greife diese Frage in der Podcast-Folge auf und erörtere, was für ein langsameres Fortführen der Energiewende sprechen könnte und welche Argumente für eine Beschleunigung sind.

#172 Hohe Strompreise durch die Energiewende? Gespräch mit Christian Kammlott

#172 Hohe Strompreise durch die Energiewende? Gespräch mit Christian Kammlott

35m 27s

Christian und ich nehmen Bezug auf die aktuelle Diskussion und Berichterstattung, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, um die derzeitige Schieflage bei der Börsenstrompreisgestaltung zwischen den nördlichen und südlichen Bundesländern auszugleichen. Dazu diskutieren wir die möglichen Folgen für die Industrie und sprechen darüber, welche Alternativen denkbar wären, um die Schieflage zu lösen.

#171 Redispatch im Stromnetz

#171 Redispatch im Stromnetz

36m 28s

Redispatch dient im Stromnetz dazu, Engpässe bei der Verteilung und Versorgung mit Strom entgegenzuwirken. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wieso wir in Deutschland häufig diese Art des Eingriff ins Stromnetz durch die Netzbetreiber haben und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um die Kosten beim Redispatch perspektivisch zu reduzieren.

#170 Handelsdeal zwischen den USA und der EU. Gespräch mit Christian Kammlott

#170 Handelsdeal zwischen den USA und der EU. Gespräch mit Christian Kammlott

38m 35s

Christian Kammlott und ich sprechen darüber, wie sich der Zoll- und Handelsvertrag der EU mit den USA auf die europäische Wirtschaft und die Unternehmen in Deutschland auswirken könnte. Hierzu gehen wir durch die wesentlichen Aspekte der Vereinbarung und schauen uns auch die Position an, in der sich die EU wirtschaftspolitisch derzeit befindet.

#169 Der 750-Milliarden-Dollar-Deal

#169 Der 750-Milliarden-Dollar-Deal

32m 21s

Die Europäische Union hat sich im Rahmen eines Abkommens verpflichtet, bis 2028 fossile Energieträger im Wert von 750 Milliarden US-Dollar aus den USA zu importieren. Die Folge wäre eine weitreichende Verlagerung der Energieversorgung - weg von bisherigen Partnern, hin zu einer starken Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten. In der Podcastfolge ordnen wir diesen Deal ein, analysieren mögliche Importmengen und werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen und klimapolitischen Folgen. Zudem diskutieren wir, wie realistisch eine solche Entwicklung tatsächlich ist.

#168 Ist KI intelligent? Gespräch mit Stefan Naumann

#168 Ist KI intelligent? Gespräch mit Stefan Naumann

40m 36s

Mit Prof. Stefan Naumann spreche ich darüber, wie intelligent KI mittlerweile ist. Dazu versuchen wir uns an einer Definition von Intelligenz und sprechen über Ethik und Bewusstsein im Rahmen von Intelligenz. Schließlich diskutieren wird, ob künstliche Intelligenz kurz vor einem Durchbruch zur Erreichung oder dem Übertreffen von menschlicher Intelligenz steht.

#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?

#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?

36m 44s

Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie eingestiegen und 2023 ausgestiegen? Doch war diese Entscheidung richtig? Wir besprechen in dieser Folge darüber, wie sich die öffentliche Wahrnehmung zur Kernkraft in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute verändert hat, welche Hoffnungen in der Kernenergienutzung lagen und sich der Ausstieg aus der Kernkraft beurteilen lässt.

#166 Carbon Capture and Storage (CCS)

#166 Carbon Capture and Storage (CCS)

36m 24s

Wir sprechen in dieser Podcastfolge über Chancen und Grenzen von Carbon Capture & Storage (CCS). Dabei geht es darum, wie Abscheidung, Transport und geologische Endlagerung technisch funktionieren, wieso die neuen 20-GW-Gaskraftwerke in Deutschland ohne CCS kaum klimakompatibel wären und welche Industrierestemissionen (Zement, Abfall) CCS tatsächlich lösen kann.

#165 Stromsteuer und Energiekosten. Gespräch mit Christian Kammlott

#165 Stromsteuer und Energiekosten. Gespräch mit Christian Kammlott

37m 30s

Entgegen ihrer Ankündigung hat die Bundesregierung beschlossen, die Stromsteuer und damit die Energiepreise für Privathaushalte nicht unmittelbar zu senken. Mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hintergründe und wir sprechen über mögliche Folgen.