Alle Episoden

#168 Ist KI intelligent? Gespräch mit Stefan Naumann

#168 Ist KI intelligent? Gespräch mit Stefan Naumann

40m 36s

Mit Prof. Stefan Naumann spreche ich darüber, wie intelligent KI mittlerweile ist. Dazu versuchen wir uns an einer Definition von Intelligenz und sprechen über Ethik und Bewusstsein im Rahmen von Intelligenz. Schließlich diskutieren wird, ob künstliche Intelligenz kurz vor einem Durchbruch zur Erreichung oder dem Übertreffen von menschlicher Intelligenz steht.

#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?

#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?

36m 44s

Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie eingestiegen und 2023 ausgestiegen? Doch war diese Entscheidung richtig? Wir besprechen in dieser Folge darüber, wie sich die öffentliche Wahrnehmung zur Kernkraft in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute verändert hat, welche Hoffnungen in der Kernenergienutzung lagen und sich der Ausstieg aus der Kernkraft beurteilen lässt.

#166 Carbon Capture and Storage (CCS)

#166 Carbon Capture and Storage (CCS)

36m 24s

Wir sprechen in dieser Podcastfolge über Chancen und Grenzen von Carbon Capture & Storage (CCS). Dabei geht es darum, wie Abscheidung, Transport und geologische Endlagerung technisch funktionieren, wieso die neuen 20-GW-Gaskraftwerke in Deutschland ohne CCS kaum klimakompatibel wären und welche Industrierestemissionen (Zement, Abfall) CCS tatsächlich lösen kann.

#165 Stromsteuer und Energiekosten. Gespräch mit Christian Kammlott

#165 Stromsteuer und Energiekosten. Gespräch mit Christian Kammlott

37m 30s

Entgegen ihrer Ankündigung hat die Bundesregierung beschlossen, die Stromsteuer und damit die Energiepreise für Privathaushalte nicht unmittelbar zu senken. Mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hintergründe und wir sprechen über mögliche Folgen.

#164 Fleischkonsum und Klimawandel

#164 Fleischkonsum und Klimawandel

33m 39s

In dieser Folge diskutieren wir, wie die direkten Methan- und Lachgas-Emissionen aus der Tierhaltung den Klimawandel beeinflussen und wie groß der Flächenverbrauch für Weiden und Futtermittel in Deutschland und weltweit. Ist. Zudem sprechen wir über die die Energieeffizienz tierischer vs. pflanzlicher Kalorien aus einer physikalischen Sicht. Dabei blicken wir auch auf die evolutionäre Rolle des Fleischessens bei der Entwicklung des Homo sapiens zurück.

#163 Märkte mit negativen Preisen. Gespräch mit Christian Kammlott

#163 Märkte mit negativen Preisen. Gespräch mit Christian Kammlott

34m 2s

Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob der Strommarkt in Europa mit regelmäßig negativen Strompreisen an der Börse langfristig funktionieren kann. Christian gibt Beispiele für Märkte, die mit negativen Preisen funktionieren, weil Dritte Güter mit positiven Preisen kaufen. Der Strommarkt funktioniert jedoch anders als solche Märkte, sodass wir Lösungsmöglichkeiten diskutieren, wie die Energiewende im Strommarkt dennoch gelingen kann.

#162 Mythen zur Photovoltaik. Flächenbedarf und Aufheizen des Klimas

#162 Mythen zur Photovoltaik. Flächenbedarf und Aufheizen des Klimas

34m 11s

Zur letzten Podcastfolge gab es folgenden Kommentar: “Nicht nur das, sondern die Photovoltaikanlagen nehmen sehr viel Platz ein, wie man hier sehr schön sehen kann und das wiederum schafft neue Probleme. Die Umgebungstemperatur steigt stark an, da die Anlagen viel mehr Infrarotstrahlung absorbieren, als die hellere Vegetation, die vorher da war.” Diese beiden Aspekte - Flächenverbrauch und die Erwärmung des Klima durch Photovoltaikanlagen gehe ich in dieser Folge nach. Wir ordnen den Bedarf und die Versiegelung von Flächen durch Solaranlagen ein. Zudem sprechen wir über lokale Erwärmungseffekte durch PV-Module und den Klimaschutz durch Photovoltaikanlagen.

#161 Regionale Wertschöpfung. Gespräch mit Christian Kammlott

#161 Regionale Wertschöpfung. Gespräch mit Christian Kammlott

40m 10s

Christian Kammlott und ich sprechen über regionale Wertschöpfungsketten. Hierzu erläutert Christian, wie unternehmerische Wertschöpfung funktioniert und wie sich Regionalität bestimmen und messen lässt. Schließlich diskutieren wir, wie lokale Wertschöpfung im globalen Wettbewerb heutzutage noch funktionieren kann.

#160 Sorgenkind Solarenergie?

#160 Sorgenkind Solarenergie?

37m 54s

Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland kommt weiterhin gut voran. Mehr als 100 Gigawatt Photovoltaikleistung haben wir mittlerweile installiert. Doch dies hat zur Folge, dass seit einigen Wochen durch das sonnige Wetter am Wochenende regelmäßig der Strompreis ins Negative rutscht, weil die Photovoltaikanlagen teilweise ohne Abregelung ins Strom ins Netz einspeisen. Wir besprechen in dieser Podcast-Folge, welche Auswirkungen der dynamische PV-Zubau hat und welche Maßnahmen wir in Deutschland ergreifen sollten, um die Stromnetze und den Strommarkt zu entlasten.

#159 Drei Jahre Podcast Klima und Kohle. Gespräch mit Christian Kammlott

#159 Drei Jahre Podcast Klima und Kohle. Gespräch mit Christian Kammlott

35m 43s

Der Podcast "Klima und Kohle" läuft nun seit drei Jahren - dies nehmen Christian Kammlott und ich zum Anlass, den Podcast hochleben zu lassen und einige Fragen aus der Hörerschaft zu beantworten. Wir sprechen über Marktmechanismen und Finanzierungsinstrumente und beantworten die Frage, wie marktbasierte Instrumente wie CO₂-Preissignale oder Sustainable Finance in der Praxis Wirkung entfalten können. Des Weiteren diskutieren wir technologische Weichenstellungen in Bezug auf Photovoltaik-Innovation, Wärmepumpen oder Wasserstoffprojekte. Schließlich wagen wir einen Ausblick auf die Zukunft und schauen auf die Themen und Trends der nächsten Jahre.