#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?
Shownotes
Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie eingestiegen und 2023 ausgestiegen? Doch war diese Entscheidung richtig? Wir besprechen in dieser Folge darüber, wie sich die öffentliche Wahrnehmung zur Kernkraft in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute verändert hat, welche Hoffnungen in der Kernenergienutzung lagen und sich der Ausstieg aus der Kernkraft beurteilen lässt.
Shownotes
DER SPIEGEL 33/1974. Heiße Ruine. https://www.spiegel.de/wirtschaft/heisse-ruine-a-5262a141-0002-0001-0000-000041667241
DER SPIEGEL 27/1975. Gipfel des Widerspruchs. https://www.spiegel.de/wirtschaft/gipfel-des-widerspruchs-a-e1a7a826-0002-0001-0000-000041496373
DER SPIEGEL 8/1977. Brauchen wir Atomkraft? https://www.spiegel.de/politik/brauchen-wir-atomkraft-a-c0c3e789-0002-0001-0000-000040992640
DER SPIEGEL 28/1977. »Wir dürfen nicht zum Armenhaus werden« https://www.spiegel.de/politik/wir-duerfen-nicht-zum-armenhaus-werden-a-97937a74-0002-0001-0000-000040830710
World Nuclear Association. Nuclear Power in Germany. https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-g-n/germany
Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE"
KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit.
Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergie über Wärmepumpen, Strommarktdesign, Energiespeicher oder Wasserstoff bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Verbrennerverbote, Flugscham oder die Rolle von Subventionen. Dabei werden technische Hintergründe ebenso beleuchtet wie wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entwicklungen – sachlich, verständlich und mit Blick aufs Wesentliche.
An jedem ersten und dritten Donnerstag stehen die Technologien der Zukunft, der Klimawandel und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Jeden zweiten und vierten Donnerstag diskutiert Prof. te Heesen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kammlott die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende – faktenreich und pointiert. Sonderfolgen an jedem fünften Donnerstag bieten Raum für besondere Perspektiven, Interviews und vertiefte Analysen.
KLIMA UND KOHLE richtet sich an alle, die die Energiewende verstehen wollen – ob als Studierende, Fachleute oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit wissenschaftlicher Präzision, didaktischem Anspruch und einem offenen Ohr für aktuelle Entwicklungen bringt der Podcast komplexe Themen auf den Punkt.
Neue Folgen jeden Donnerstag um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO und ab 22 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
--
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen
Instagram: @hteheesen
YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen
TikTok: @hteheesen
Music by ZakharValaha from Pixabay
Neuer Kommentar