Alle Episoden

#158 Wie finanziert man ein Kernkraftwerk? Gespräch mit Christian Kammlott

#158 Wie finanziert man ein Kernkraftwerk? Gespräch mit Christian Kammlott

40m 1s

Derzeit sind in den Medien erneut Nachrichten aktuell, dass Länder oder große Unternehmen die Errichtung von neuen Kernkraftwerken voranzutreiben. Mit Christian Kammlott spiele ich die Idee durch, was als privatwirtschaftliches Unternehmen notwendig wäre, um ein Kernkraftwerk neu zu bauen. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die Risiken und betriebswirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten für ein solches Unterfangen.

#157 Stromausfall in Spanien und Portugal

#157 Stromausfall in Spanien und Portugal

41m 3s

Am 28.04.2025 um 12:33 Uhr ist in Spanien und Portugal das Stromnetz vollständig ausgefallen. Wir besprechen die Hintergründe zu diesem großflächigen Stromausfall in Europa und diskutieren mögliche Ursachen. Zudem schauen wir uns an, welche Schutzmechanismen im europäischen Verbundnetz existieren und wie wahrscheinlich ein vergleichbarer Blackout in Deutschland ist.

#156 Persönliche Erfahrungen in der BRD und DDR. Gespräch mit Christian Kammlott

#156 Persönliche Erfahrungen in der BRD und DDR. Gespräch mit Christian Kammlott

42m 15s

Christian Kammlott ist in der DDR, Henrik te Heesen in der BRD groß geworden. 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs spreche ich mit Christian darüber, wie uns Kindheit und Jugend in den 1980er-Jahren auf beiden Seiten des "Eisernen Vorhangs" geprägt hat, wie wir den Mauerfall und die Wiedervereinigung wahrgenommen und wie wir die Zeit in den 1990ern nach der Vereinigung erlebt haben. Schließlich diskutieren wir, wie wichtig das Leben in einem freiheitlich-demokratischen Staat ist.

#155 Anwendung von generativer KI

#155 Anwendung von generativer KI

54m 19s

Nachdem wir über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz gesprochen haben, gehen wir nun auf die Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von generativer KI ein. Hierzu werden Strategien zum Prompt Engineering, also zur Steuerung der KI, besprochen und unterschiedliche Use Cases in Unternehmen und Hochschulen dargestellt.

#154 Pläne und Ziele der neuen Bundesregierung

#154 Pläne und Ziele der neuen Bundesregierung

47m 37s

Die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht und vorgestellt. Wir werden uns das Dokument im Hinblick auf die energiepolitischen Ziele in den nächsten vier Jahren ansehen und besprechen, wie die Haltung der designierten Bundesregierung in Bezug auf den Klimawandel ist. Dazu ordnen wir die Pläne im Koalitionsvertrag ein und bewerten die einzelnen Aspekte.

#153 US-Zollpolitik und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Gespräch mit Christian Kammlott

#153 US-Zollpolitik und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Gespräch mit Christian Kammlott

38m 18s

Die US-Regierung hat durch ihre Entscheidungen, Zölle auf zahlreiche Güter und Länder zunächst einzuführen und kurze Zeit später wieder auszusetzen zu massiven Kursschwankungen an den Börsen geführt. Christian Kammlott und ich versuchen uns an der Einordnung der Geschehnisse und sprechen über die Auswirkungen für Unternehmen in Bezug auf Planungs- und Investitionssicherheit.

#152 Steuererhöhung oder Steuererleichterung? Gespräch mit Christian Kammlott

#152 Steuererhöhung oder Steuererleichterung? Gespräch mit Christian Kammlott

36m 58s

Die kommende Bundesregierung benötigt für die Ausweitung der finanziellen Möglichkeiten neue Wege zur Gegenfinanzierung. Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob Steuererhöhung ein probates Mittel wären, um die finanziellen Mittel bereitzustellen oder ob - im Gegenteil - Steuererleichterungen für Unternehmen und Privatpersonen sinnvoller wären, um die Konjunktur anzukurbeln.

#151 Grundlagen der künstlichen Intelligenz

#151 Grundlagen der künstlichen Intelligenz

50m 10s

Wir sprechen in dieser Folge über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Dabei geht es zum einen um die Diskussion, wie sich Intelligenz definieren beziehungsweise wie sich menschliche von künstlicher Intelligenz unterscheiden lässt. Des Weiteren sprechen wir über die Entwicklung der KI von den 1940er Jahren bis heute.

#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott

#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott

49m 59s

Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundestags, die Schuldenbremse zu lockern und ein Sondervermögen zu einzurichten, erläutert Christian Kammlott in dieser Folge zunächst, was die Betriebswirtschaft unter Schulden versteht und wie sich Schulden definieren lassen. Des Weiteren besprechen wir unterschiedliche Aspekte von Privatschulden, unternehmerischen Schulden und Schulden, welche der Staat macht.

#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller

#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller

51m 34s

Mit den beiden Kollegen von der Fachhochschule Westküste, Prof. Gunther Gehlert und Prof. Christian Buchmüller, spreche ich über den Strommarkt in Deutschland und Europa. Wir diskutieren den Status Quo und wie sich der Strommarkt in den nächsten Jahren an die fortschreitende Energiewende anpassen muss.