Alle Episoden

#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott

#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott

48m 39s

Nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD ein erstes Papier zu ihren Sondierungsgesprächen mit wesentlichen Zielen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Doch wie spiegeln sich die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der jungen Menschen in diesen Plänen wider? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Gründe es für die Wahlentscheidung der jungen Menschen bei der Bundestagswahl gegeben hat und welche Schritte die Bundesregierung gehen sollte, um die Zukunft der nächsten Generation(en) nicht zu verspielen.

#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel

#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel

47m 7s

Mit Charlotte Senkpiel spreche ich in dieser Folge über die wesentlichen Ergebnisse der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". Dabei stellt sie sowohl das Vorgehen bei der Modellierung als auch die zentralen Handlungsempfehlungen vor, die sich aus den Simulationen des Energiesystems ergeben. Schließlich diskutieren wir, ob die Transformationspfade umsetzbar sind und welche Herausforderungen noch auf dem Weg liegen.

Zur Person: Frau Dr. Charlotte Senkpiel ist Projektleiterin für Energiesystemmodellierung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Mitautorin der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem".

#146 Innovationen stärken in Deutschland. Gespräch mit Christian Kammlott

#146 Innovationen stärken in Deutschland. Gespräch mit Christian Kammlott

41m 43s

Wie kann Deutschland den Anschluss an die weltweite Innovationsspitze halten – und welche Stellschrauben müssen wir auf europäischer Ebene drehen, um bahnbrechende Ideen voranzubringen? In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen Christian Kammlott und ich über die wichtigsten Hebel, um Forschung und Entwicklung zu stärken, wie wir Gründern den Weg ebnen und warum wir einen Kulturwandel in Richtung mehr Risikobereitschaft brauchen.

#145 Kommunales Wärmenetz oder individuelles Heizen? Gespräch mit Gunther Gehlert

#145 Kommunales Wärmenetz oder individuelles Heizen? Gespräch mit Gunther Gehlert

50m 55s

Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste spreche ich über künftige Konzepte zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Wir diskutieren, welche Vorteile Nah- oder Fernwärmenetze haben, ob individuelles Heizen (mit einer Wärmepumpe) besser ist und wie Wärmecontracting funktioniert. Außerdem erörtern wir die Rolle der kommunalen Wärmeplanung von Städten und Gemeinden, um ein nachhaltiges Wärmekonzept zu entwickeln.

#144 Kann die deutsche Energiewende das Weltklima retten? Gespräch mit Christian Kammlott und Dirk Löhr

#144 Kann die deutsche Energiewende das Weltklima retten? Gespräch mit Christian Kammlott und Dirk Löhr

51m 12s

Christian Kammlott, Dirk Löhr und ich sprechen über die Wege, die Deutschland als Industrienation in der Vergangenheit bei der Energiewende und dem Klimaschutz eingeschlagen hat und welche Auswirkungen diese Transformation hatte. Wir ordnen die Rolle Deutschlands und Europas beim Weltklimaschutz ein und diskutieren, welche Weichen wir stellen müssen, um die Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bekommen, ohne die Klimaschutzziele aus dem Blick zu verlieren.

Zur Person: Dirk Löhr ist Professor am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik.

#143 Was ist Energie?

#143 Was ist Energie?

41m 19s

Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, was Energie ist. Dabei erörtern wir, was die physikalische Definition der Energie ist und welche unterschiedlichen Formen der Energie uns im Alltag begegnen, sodass wir zum Schluss eine Idee davon bekommen, wie sich Energie (be-)greifen lässt.

#142 Green AI. Gespräch mit Stefan Naumann

#142 Green AI. Gespräch mit Stefan Naumann

41m 41s

Das chinesische Unternehmen Deepseek hat in dieser Woche sein neues KI-Modell veröffentlicht, welches äußerst effizient und kostensparend ist, sodass große KI-Unternehmen an der Börse kurzzeitig ins Wanken kamen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Stefan Naumann, Professor mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsinformatik, spreche darüber, was eine ressourceneffiziente künstliche Intelligenz überhaupt ist. Hierzu diskutieren wir zunächst, wie KI definiert werden kann, und gehen danach darauf ein, welche Rolle die KI heute und in Zukunft insbesondere in Bezug auf den Energie- und Ressourcenbedarf spielen wird.

#141 Wirtschaftswachstum versus Degrowth. Gespräch mit Christian Kammlott

#141 Wirtschaftswachstum versus Degrowth. Gespräch mit Christian Kammlott

38m 4s

Mit Christian Kammlott gehe ich der Frage nach, die bereits 1972 der Club of Rome gestellt hat: Gibt es eine Grenze des Wachstums und folgt hieraus ein Degrowth der Wirtschaft oder ist es möglich, dass die Weltwirtschaft auch weiter wächst, weil die Grenzen bisher nicht erreicht sind? Wir diskutieren mögliche Folgen der fortgeführten wirtschaftlichen Stagnation beziehungsweise eines Rückgangs der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und sprechen darüber, ob wir auch in Deutschland erwarten können, dass das Wirtschaftswachstum zurückkehrt.

#140 Energetischer Jahresrückblick 2024

#140 Energetischer Jahresrückblick 2024

51m 7s

Wir werfen in dieser Folge einen Rückblick auf das Jahr 2024 hinsichtlich der Energieerzeugung und dem Ausbau der regenerativen Energiesysteme. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Stromimporte im letzten Jahr gespielt haben und ob unsere Stromversorgung wegen der Dunkelflauten gefährdet war.

#139 Attraktive Innenstädte. Gespräch mit Christian Kammlott

#139 Attraktive Innenstädte. Gespräch mit Christian Kammlott

34m 2s

Der stationäre Einzelhandel kämpft nicht erst seit der Corona-Pandemie mit Herausforderungen und der Konkurrenz des Online-Handels. Zudem führen Insolvenzen von großen Warenhaus- und Markenketten dazu, dass die Innenstädte schrittweise an Attraktivität verlieren. Mit Christian Kammlott spreche darüber, wie der Einzelhandel derzeit dasteht und welche Möglichkeiten es gibt, den Menschen wieder ein interessantes Shoppingerlebnis zu bieten.