Alle Episoden

#154 Pläne und Ziele der neuen Bundesregierung

#154 Pläne und Ziele der neuen Bundesregierung

47m 37s

Die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht und vorgestellt. Wir werden uns das Dokument im Hinblick auf die energiepolitischen Ziele in den nächsten vier Jahren ansehen und besprechen, wie die Haltung der designierten Bundesregierung in Bezug auf den Klimawandel ist. Dazu ordnen wir die Pläne im Koalitionsvertrag ein und bewerten die einzelnen Aspekte.

#153 US-Zollpolitik und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Gespräch mit Christian Kammlott

#153 US-Zollpolitik und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Gespräch mit Christian Kammlott

38m 18s

Die US-Regierung hat durch ihre Entscheidungen, Zölle auf zahlreiche Güter und Länder zunächst einzuführen und kurze Zeit später wieder auszusetzen zu massiven Kursschwankungen an den Börsen geführt. Christian Kammlott und ich versuchen uns an der Einordnung der Geschehnisse und sprechen über die Auswirkungen für Unternehmen in Bezug auf Planungs- und Investitionssicherheit.

#152 Steuererhöhung oder Steuererleichterung? Gespräch mit Christian Kammlott

#152 Steuererhöhung oder Steuererleichterung? Gespräch mit Christian Kammlott

36m 58s

Die kommende Bundesregierung benötigt für die Ausweitung der finanziellen Möglichkeiten neue Wege zur Gegenfinanzierung. Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob Steuererhöhung ein probates Mittel wären, um die finanziellen Mittel bereitzustellen oder ob - im Gegenteil - Steuererleichterungen für Unternehmen und Privatpersonen sinnvoller wären, um die Konjunktur anzukurbeln.

#151 Grundlagen der künstlichen Intelligenz

#151 Grundlagen der künstlichen Intelligenz

50m 10s

Wir sprechen in dieser Folge über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Dabei geht es zum einen um die Diskussion, wie sich Intelligenz definieren beziehungsweise wie sich menschliche von künstlicher Intelligenz unterscheiden lässt. Des Weiteren sprechen wir über die Entwicklung der KI von den 1940er Jahren bis heute.

#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott

#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott

49m 59s

Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundestags, die Schuldenbremse zu lockern und ein Sondervermögen zu einzurichten, erläutert Christian Kammlott in dieser Folge zunächst, was die Betriebswirtschaft unter Schulden versteht und wie sich Schulden definieren lassen. Des Weiteren besprechen wir unterschiedliche Aspekte von Privatschulden, unternehmerischen Schulden und Schulden, welche der Staat macht.

#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller

#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller

51m 34s

Mit den beiden Kollegen von der Fachhochschule Westküste, Prof. Gunther Gehlert und Prof. Christian Buchmüller, spreche ich über den Strommarkt in Deutschland und Europa. Wir diskutieren den Status Quo und wie sich der Strommarkt in den nächsten Jahren an die fortschreitende Energiewende anpassen muss.

#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott

#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott

48m 39s

Nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD ein erstes Papier zu ihren Sondierungsgesprächen mit wesentlichen Zielen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Doch wie spiegeln sich die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der jungen Menschen in diesen Plänen wider? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Gründe es für die Wahlentscheidung der jungen Menschen bei der Bundestagswahl gegeben hat und welche Schritte die Bundesregierung gehen sollte, um die Zukunft der nächsten Generation(en) nicht zu verspielen.

#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel

#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel

47m 7s

Mit Charlotte Senkpiel spreche ich in dieser Folge über die wesentlichen Ergebnisse der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". Dabei stellt sie sowohl das Vorgehen bei der Modellierung als auch die zentralen Handlungsempfehlungen vor, die sich aus den Simulationen des Energiesystems ergeben. Schließlich diskutieren wir, ob die Transformationspfade umsetzbar sind und welche Herausforderungen noch auf dem Weg liegen.

Zur Person: Frau Dr. Charlotte Senkpiel ist Projektleiterin für Energiesystemmodellierung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Mitautorin der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem".

#146 Innovationen stärken in Deutschland. Gespräch mit Christian Kammlott

#146 Innovationen stärken in Deutschland. Gespräch mit Christian Kammlott

41m 43s

Wie kann Deutschland den Anschluss an die weltweite Innovationsspitze halten – und welche Stellschrauben müssen wir auf europäischer Ebene drehen, um bahnbrechende Ideen voranzubringen? In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen Christian Kammlott und ich über die wichtigsten Hebel, um Forschung und Entwicklung zu stärken, wie wir Gründern den Weg ebnen und warum wir einen Kulturwandel in Richtung mehr Risikobereitschaft brauchen.

#145 Kommunales Wärmenetz oder individuelles Heizen? Gespräch mit Gunther Gehlert

#145 Kommunales Wärmenetz oder individuelles Heizen? Gespräch mit Gunther Gehlert

50m 55s

Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste spreche ich über künftige Konzepte zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Wir diskutieren, welche Vorteile Nah- oder Fernwärmenetze haben, ob individuelles Heizen (mit einer Wärmepumpe) besser ist und wie Wärmecontracting funktioniert. Außerdem erörtern wir die Rolle der kommunalen Wärmeplanung von Städten und Gemeinden, um ein nachhaltiges Wärmekonzept zu entwickeln.