Alle Episoden

#128 CO₂-Preis und Zertifikatshandel

#128 CO₂-Preis und Zertifikatshandel

42m 24s

Führende Ökonomen halten den europäischen CO₂-Zertifikatshandel für das sinnvollste und beste Werkzeug, um marktgetrieben die Klimaschutzziele in Europa einzuhalten. Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie der Handel mit CO₂-Zertifikaten funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob dies den globalen Anstrengungen nutzt, den Klimawandel aufzuhalten.

#127 Planetares Geoengineering

#127 Planetares Geoengineering

35m 20s

Um der Temperaturerhöhung der Erde durch den Klimawandel entgegenzuwirken, könnte man die Erdumlaufbahn der Erde verändern, um die solare Einstrahlung zu verringern. Wir führen in dieser Folge dieses Gedankenexperiment durch, diskutieren die physikalischen Grundlagen und sprechen darüber, wie realistisch ein solches Szenario sein könnte.

#126 Unternehmensnachfolge

#126 Unternehmensnachfolge

43m 0s

Mit Christian Kammlott spreche darüber, welche Fallstricke es bei der Nachfolgeregelung von Unternehmen gibt. Dabei geht es darum, wie ein Unternehmen "Exit Ready" gemacht wird und welche Herausforderungen insbesondere mittelständige und Familienunternehmen haben, wenn für die Unternehmen eine Nachfolgelösung gesucht wird.

#125 Geschichte der Klimaforschung

#125 Geschichte der Klimaforschung

40m 59s

Der Klimawandel und die Klimaforschung kennt die Menschheit noch gar nicht so lange. Die ersten Vorläufer finden sich Ende des 17. Jahrhundert, ein frühes Verständnis der Zusammenhänge kennen wir seit Mitte/Ende des 19. Jahrhundert. Daher sprechen wir in dieser Folge über die geschichtliche Entwicklung der Klimaforschung über die letzten drei Jahrhundert.

#124 Gespräch mit Fabian Ehmann

#124 Gespräch mit Fabian Ehmann

44m 57s

Christian Kammlott und ich sprechen in dieser Folge mit Fabian Ehmann. Fabian ist Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag für Bündnis 90/Die Grünen seit 2021 und Absolvent des Studiengangs Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang und seine politischen Themenfelder, die sich insbesondere mit der regenerativen Energietechnik und Start-ups/Gründen beschäftigen.

#123 Zehn Maßnahmen gegen den Klimawandel

#123 Zehn Maßnahmen gegen den Klimawandel

41m 55s

Wir beantworten in dieser Folge eine Frage aus der Hörerschaft hinsichtlich der "besten" Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hierzu schauen wir uns den aktuellen IPCC-Bericht an, der die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich des Reduktionspotenzials von Treibhausgasemissionen und den ökonomischen Folgen bewertet, um das erste Zwischenziel zu erreichen, bis 2030 die Emissionen um rund 40 Prozent zu senken.

#122 Gründen und Start-ups

#122 Gründen und Start-ups

34m 25s

Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie das Gründen eines Start-ups funktioniert und welche Gedanken man sich im Vorfeld machen muss. Wir diskutieren dabei die unterschiedlichen Aspekte der Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, und welche Fallstricke drohen können, um ein erfolgreiches eigenes Unternehmen zu gründen.

#121 Die atlantische Umwälzströmung und das Klima in Europa

#121 Die atlantische Umwälzströmung und das Klima in Europa

38m 24s

In der Klimaforschung zeigt sich immer deutlicher, dass die atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC), also die Versorgung Europas hin zu einem milden Klima, sich abschwächt und gegebenenfalls sogar versiegen könnte. Wir stehen kurz dem Erreichen eines Kipppunkts und dramatischen Folgen für das Klima in Europa und weltweit. In dieser Episode sprechen wir über die Beobachtungen und die Auswirkungen, die bei einem Abbruch der atlantischen Umwälzströmung zu erwarten wären.

#120 KI und moderne Didaktik. Gast: Prof. Alexander Gerber

#120 KI und moderne Didaktik. Gast: Prof. Alexander Gerber

55m 17s

Mit meinem Gast Prof. Alexander Gerber, Forschungsprofessor für "KI in Studium und Lehre" von der Hochschule Rhein-Waal, spreche ich darüber, welche Hemmnisse und Chancen es für den Einsatz von generativer KI wie ChatGPT und Co. in der Hochschule (und der Schule) gibt. Wir beleuchten das Thema aus einer wissenschaftlichen Sichtweise, um einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Didaktik an die modernen Zeiten mit künstlicher Intelligenz anpassen kann und/oder muss.

#119 Flugscham zur Urlaubszeit?

#119 Flugscham zur Urlaubszeit?

38m 55s

Urlaubszeit ist Flugzeit - man nutzt den Ferienflieger, um seinen Sommerurlaub in fernen Ländern zu genießen. Doch ist es überhaupt noch vertretbar, dass man das Flugzeug nutzt, da das Flugzeug, bezogen auf einen Reisekilometer, die größten Treibhausgasemissionen aufweist. Mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie das Fliegen zu bewerten ist und welche Maßnahmen bereits heute greifen, um die Treibhausgasemissionen im Flugverkehr zu reduzieren.