Alle Episoden

#141 Wirtschaftswachstum versus Degrowth. Gespräch mit Christian Kammlott

#141 Wirtschaftswachstum versus Degrowth. Gespräch mit Christian Kammlott

38m 4s

Mit Christian Kammlott gehe ich der Frage nach, die bereits 1972 der Club of Rome gestellt hat: Gibt es eine Grenze des Wachstums und folgt hieraus ein Degrowth der Wirtschaft oder ist es möglich, dass die Weltwirtschaft auch weiter wächst, weil die Grenzen bisher nicht erreicht sind? Wir diskutieren mögliche Folgen der fortgeführten wirtschaftlichen Stagnation beziehungsweise eines Rückgangs der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und sprechen darüber, ob wir auch in Deutschland erwarten können, dass das Wirtschaftswachstum zurückkehrt.

#140 Energetischer Jahresrückblick 2024

#140 Energetischer Jahresrückblick 2024

51m 7s

Wir werfen in dieser Folge einen Rückblick auf das Jahr 2024 hinsichtlich der Energieerzeugung und dem Ausbau der regenerativen Energiesysteme. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Stromimporte im letzten Jahr gespielt haben und ob unsere Stromversorgung wegen der Dunkelflauten gefährdet war.

#139 Attraktive Innenstädte. Gespräch mit Christian Kammlott

#139 Attraktive Innenstädte. Gespräch mit Christian Kammlott

34m 2s

Der stationäre Einzelhandel kämpft nicht erst seit der Corona-Pandemie mit Herausforderungen und der Konkurrenz des Online-Handels. Zudem führen Insolvenzen von großen Warenhaus- und Markenketten dazu, dass die Innenstädte schrittweise an Attraktivität verlieren. Mit Christian Kammlott spreche darüber, wie der Einzelhandel derzeit dasteht und welche Möglichkeiten es gibt, den Menschen wieder ein interessantes Shoppingerlebnis zu bieten.

#138 Perspektiven für die Energiewende

#138 Perspektiven für die Energiewende

49m 24s

Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf einige aktuelle wissenschaftliche Studien zu den Wegen, um die Energiewende in Deutschland und Europa erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es neben den methodischen Grundlagen um die unterschiedlichen Ansätze und Szenarien, die im Gesamten sehr vergleichbare Ergebnisse liefern - massiver Ausbau von Photovoltaik und Windenergie, kein Einsatz der Kernenergie, Versorgungssicherheit über Speicher und Wasserstoff.

#137 Der Kodak-Effekt beim Elektroauto? Gespräch mit Christian Kammlott

#137 Der Kodak-Effekt beim Elektroauto? Gespräch mit Christian Kammlott

39m 51s

Der Kodak-Effekt beschreibt, wie Kodak trotz der Erfindung der Digitalkamera im eigenen Haus die Chancen der neuen Technologie unterschätzte und aus Angst, das eigene Filmgeschäft zu kannibalisieren, nicht rechtzeitig darauf setzte, was letztlich zum Niedergang des Unternehmens führte. Droht den deutschen Autoherstellern ein ähnliches Schicksal, weil sie zu lange der Verbrennertechnologie festhalten? Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich über mögliche Auswirkungen und Lösungswege aus der aktuellen Krise.

#136 Ende Energiewende?

#136 Ende Energiewende?

38m 15s

Am 11. und 12. Dezember ist es an der Strombörse zu extrem hohen Preisen von rund 1.000 Euro pro Megawattstunde gekommen. In der Presse und den sozialen Medien waren schnell Solar und Wind wegen der aufgetretenen Dunkelflaute als Schuldige identifiziert. Doch stimmt diese Einschätzung und muss man konstatieren, dass die Energiewende auf dem falschen Pfad ist? Wir sprechen in dieser Folge über die Situation an beiden Tagen hinsichtlich der Stromproduktion sowie des Stromhandels und diskutieren mögliche Hintergründe.

#135 Mittelständische Unternehmen zwischen Sorge und Hoffnung. Gespräch mit Christian Kammlott

#135 Mittelständische Unternehmen zwischen Sorge und Hoffnung. Gespräch mit Christian Kammlott

34m 4s

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist derzeit getrübt und insbesondere zahlreiche Großunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Doch wie ist die Lage bei kleinen und mittelständigen Unternehmen? Christian Kammlott berichtet über zwei aktuelle Fälle von Mittelständlern, die in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage um ihre Geschäftsmodelle kämpfen müssen. Zudem streifen wir das Thema Heizung und Wärmepumpe.

#134 Kernenergie gestern, heute und morgen

#134 Kernenergie gestern, heute und morgen

46m 19s

In der Presse und den sozialen Medien wird der Einsatz von Kernenergie in Deutschland derzeit wieder starkgeredet. Wir schauen in dieser Folge auf die Pro und Kontras der Kernenergie als klimaneutrale Energiequelle, die globale Entwicklung und wie Kernenergie in den Medien dargestellt wird.

#133 Der Zukunft zugewandt. Gespräch mit Christian Kammlott

#133 Der Zukunft zugewandt. Gespräch mit Christian Kammlott

38m 27s

Nachdem Christian Kammlott und ich uns zum Konzeptpapier "Wirtschaftswende" von Christian Lindner zuletzt ausgetauscht haben, sprechen wir in dieser Folge darüber, welche Problemfelder in Deutschland aus unserer Sicht am drängendsten sind, die durch die neue Bundesregierung zügig angegangen werden sollten. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf Fragen zur Bildung, zum demographischen Wandel und zum Wirtschaftswachstum.

#132 Wasserstoff - heute und in Zukunft

#132 Wasserstoff - heute und in Zukunft

40m 4s

Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiewende als Speichermedium und Energieträger der Zukunft. Doch wo stehen wir tatsächlich in der globalen Entwicklung? Wir sprechen in dieser Folge über Anwendungsfelder und über derzeitige Luftschlösser.