Alle Episoden

#118 China - Vom roten zum grünen Drachen?

#118 China - Vom roten zum grünen Drachen?

43m 31s

China hat im letzten Jahr mehr Photovoltaik- und Windenergieleistung zugebaut als alle anderen Länder der Welt zusammen. Doch wie ist es um die Energiewende und den Weg zu Klimaneutralität in China bestellt? Wir schauen uns an, wie die Energieversorgung und die Treibhausgasemissionen Chinas aussehen und auf welchem Weg China derzeit ist, um daraus ableiten zu können, wie weit China die Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung vorangetrieben hat.

#117 Wärmepumpengeschäftsfeld von Bosch

#117 Wärmepumpengeschäftsfeld von Bosch

37m 23s

Bosch hat im Juli 2024 angekündigt, für rund 8 Milliarden Euro das Geschäftsfeld im Bereich Heiz- und Klimatechnik von der US-amerikanischen Firma Johnson Controls zu übernehmen. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordnen wir diese Transaktion ein und sprechen darüber, wie das mit dem Verkauf der Wärmepumpensparte von Viessmann im vergangenen Jahr zusammenpasst.

#116 Monitoringbericht zur Energiewende

#116 Monitoringbericht zur Energiewende

48m 39s

Ende Juni hat die Expertenkommission des BMWK den Monitoringbericht zur Energiewende in Deutschland veröffentlicht. Wir sprechen in dieser Folge über den Inhalt des Berichts und den Status der Energiewende in den unterschiedlichen Dimensionen hinsichtlich der Energieversorgung und Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz.

#115 Verbrennerverbot und die Folgen

#115 Verbrennerverbot und die Folgen

34m 48s

Die Europäische Union hat ab 2035 quasi das Aus von Pkw mit Verbrennungsmotoren beschlossen, da ab diesem Zeitpunkt nur noch Neuwagen zugelassen werden dürfen, die keine Treibhausgase emittieren. Doch welche Folgen hat diese europäische Entscheidung auf den Verkehrssektor und die individuelle Mobilität? Dieser Frage gehen Christian Kammlott und ich in dieser Folge nach, um zu klären, ob der eingeschlagene Weg sinnvoll ist oder welche Alternativen möglich wären.

#114 Die solare Revolution

#114 Die solare Revolution

38m 10s

Die britische Wirtschaftszeitung The Economist schreibt in einem aktuellen Leitartikel, dass wir weltweit vor einer solaren Revolution stehen. Doch stimmt das überhaupt? Wir werden uns daher in dieser Folge die globale Entwicklung der Photovoltaik genauer ansehen, um einschätzen zu können, ob die Zukunft der Energieversorgung solar sein wird.

#113 Modernes Studium

#113 Modernes Studium

35m 36s

In Deutschland gibt es derzeit rund 22.000 Bachelor- und Masterstudiengänge. Doch wie sinnvoll ist dieses riesengroße Angebot für junge Menschen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Aufgaben ein Studium an einer Hochschule haben sollte und welche Konzepte notwendig wären, um interessante Möglichkeiten in Studiengängen zu schaffen.

#112 Solarstrom bald auch nachts

#112 Solarstrom bald auch nachts

33m 33s

Ein Vorwurf gegen die Photovoltaik ist immer, dass nachts kein Solarstrom bereitgestellt werden kann. Allerdings zeigt sich durch den schnell wachsenden Batteriespeichermarkt, sowohl für kleine Batteriesysteme als auch für Großspeicher, dass es mittlerweile möglich ist, Solarstrom in signifikanter Menge in die Abend- und Nachtstunden zu verschieben.

#111 Die Jugend von heute

#111 Die Jugend von heute

39m 42s

Mit Christian Kammlott diskutiere ich darüber, wie man die Stimmung der jungen Menschen und das Wahlverhalten einordnen kann. Wir sprechen über Themen, welche die jungen Menschen in der aktuellen Zeit hauptsächlich zu interessieren scheinen und was das für die Politik und für Hochschulen bedeuten kann.

#110 Folgen einer nationalistischen Energiepolitik

#110 Folgen einer nationalistischen Energiepolitik

39m 19s

Im Zuge der Europawahl wollen wir in dieser Folge das Gedankenexperiment wagen und die (fiktiven) Folgen einer nationalistischen Energiepolitik diskutieren. Dazu schauen wir uns an, was passieren würde, wenn sich Deutschland aus dem europäischen Stromverbund herauslösen und sogar auf eine völlig autarke Energieversorgung umschwenken würde.

#109 1,2 Billionen Euro für die Energiewende

#109 1,2 Billionen Euro für die Energiewende

36m 10s

In einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY wurden die Investitionen in die Energiewende mit 1,2 Billionen Euro beziffert. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordne ich diese Summe ein. Wir sprechen darüber, ob der Betrag realistisch ist und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen.