Alle Episoden

#104 Mobilitätskonzepte. Podcast mit Christian Kammlott

#104 Mobilitätskonzepte. Podcast mit Christian Kammlott

40m 58s

Mit Christian Kammlott diskutiere ich, welchen Stellenwert die Individualmobilität hat, welche Marktanreize für eine Transformation gesetzt werden müssten und wie Mobilitätskonzepte der Zukunft aussehen könnten. Hierzu sprechen wir über die Herausforderungen bei dem Übergang zur Elektromobilität und welche Rolle der öffentliche Nahverkehr spielen könnte und sollte.

#103 HVO100

#103 HVO100

30m 24s

In der zweiten Folge zur Verkehrswende sprechen wir darüber, ob HVO100 (“Hydrotreated Vegetable Oils” also hydrierte Pflanzenöle) eine attraktive Alternative zu fossilem Diesel für den Individualverkehr sein können. Dabei diskutieren wir über die Potenziale, aber auch die Einschränkungen, die diese Treibstoffart bietet und ob wir damit an Verbrennungsmotoren technologieoffen festhalten können beziehungsweise sollten.

#102 Deindustrialisierung. Podcast mit Christian Kammlott

#102 Deindustrialisierung. Podcast mit Christian Kammlott

40m 6s

Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, was hinter den Szenarien steckt, dass Deutschland nicht nur in einer Wirtschaftskrise steckt, sondern vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung steht. Wir diskutieren unter anderem, welche Kennzahlen darauf hindeuten, dass die Lage kritisch werden kann und wie wir im internationalen Vergleich stehen.

#101 E-Fuels

#101 E-Fuels

38m 58s

Der Verkehrssektor konnte in den letzten Jahren kaum Fortschritte bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen verzeichnen. Neben der Elektromobilität wäre der Einsatz von synthetischen Treibstoffen - E-Fuels - eine Möglichkeit, die Emissionen zu verringern. Wir besprechen in dieser Folge, die E-Fuels hergestellt werden und welcher zusätzlicher Energiebedarf entstehen würde, um Verbrennerautos mit E-Fuels zu versorgen.

#100 Die Jubiläumsfolge

#100 Die Jubiläumsfolge

55m 24s

In der 100. Folge des Podcasts sprechen Christian Kammlott und ich über dies und das. Zudem beantworten wir ein paar Fragen, die uns aus der Zuhörerschaft erreicht haben.

#99 Klimawandel und Jahreszeiten

#99 Klimawandel und Jahreszeiten

36m 27s

Durch die Temperaturerhöhungen wegen des Klimawandels beobachten wir, dass sich die Jahreszeiten langsam, aber kontinuierlich verschieben - der Winter wird kürzer und der Frühling beginnt früher. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich diese Beobachtung messen lässt und ob es sich um regionale oder globale Beobachtungen handelt.

#98 Schuldenbremse. Podcast mit Christian Kammlott

#98 Schuldenbremse. Podcast mit Christian Kammlott

48m 23s

Die Schuldenbremse in Deutschland wird derzeit hitzig debattiert. Gemeinsam mit Christian Kammlott möchte die Argumente für und gegen die Schuldenbremse einordnen sowie das Thema Schulden im Allgemeinen besprechen. Dabei diskutieren wir, welche Chancen und Risiken uns in den nächsten Jahren erwarten könnten, wenn es um die Staatsverschuldung und den Investitionsbedarf in Deutschland geht.

#97 Vom Allerkleinsten zum Allergrößten in der Physik

#97 Vom Allerkleinsten zum Allergrößten in der Physik

43m 26s

Physiker denken in der Regel in Größenordnungen, also in Zehnerschritten - 1, 10, 100 etc. Wir werden in dieser Folge in der Mitte bei 1 Meter starten und zunächst in die Regionen des Allerkleinsten gehen, um den Higgs-Mechanismus zur Entstehung von Masse zu diskutieren. Danach wechseln wir in das Allergrößte und sprechen über die Dimensionen von Galaxien und des Universums.

#96 Importabhängigkeit und Wirtschaftskraft. Podcast mit Christian Kammlott

#96 Importabhängigkeit und Wirtschaftskraft. Podcast mit Christian Kammlott

52m 51s

Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, was notwendig wäre, damit wir in Deutschland und in Europa unsere externe Abhängigkeit von Rohstoffen und Ressourcen reduzieren und damit eine resilientere Wirtschaftskraft erreichen können. Dabei nehmen wir die unternehmerische Sichtweise ein und diskutieren, welche Maßnahmen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sinnvoll wären, diese Ziele umzusetzen.

#95 Photovoltaik und Biodiversität

#95 Photovoltaik und Biodiversität

37m 49s

Im Zuge der Energiewende brauchen wir neben Photovoltaikdachanlagen auch PV-Anlagen auf Ackerflächen. Doch wie verträgt sich dies mit dem Natur- und Umweltschutz? Ziel der Energiewende soll ja eine nachhaltige Energieerzeugung mit minimalen Eingriffen in die Natur sein. In dieser Folge diskutieren wir, wieso wir PV-Freiflächenanlagen benötigen und welche Handlungsempfehlungen es gibt, um die Photovoltaik mit der Biodiversität zu vereinen.