Alle Episoden

#94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert

#94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert

45m 44s

Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste diskutiere ich die technologischen Lösungen der saisonalen Energiespeicherung. Neben Batterien als Kurzfristspeicher und Pumpspeicherkraftwerken als Mittelfristspeicher brauchen wir zum Gelingen der Energiewende eine Möglichkeit, um Überschussenergie aus Photovoltaik und Windenergieanlagen über mehrere Monate zu speichern. Mit Gunther diskutiere ich die aktuelle Entwicklung und innovative Technologien.

#93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott

#93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott

34m 18s

Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sein Studium zu finanzieren. Vor dem Hintergrund gestiegener Lebenshaltungskosten für Miete, Energie und Lebensmittel stellt sich für viele Studierende die Frage, wie man die Kosten decken kann. Christian und ich sprechen über die unterschiedlichen Wege, aber auch Herausforderungen, während seines Studiums die finanziellen Hürden zu überwinden.

#92 Potenziale und Perspektiven in der Photovoltaik

#92 Potenziale und Perspektiven in der Photovoltaik

42m 54s

Die Photovoltaikbranche entwickelt sich in den letzten Jahren, insbesondere in 2023, sehr dynamisch. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Weiterentwicklungen wir bei der Technologie der Solarzellen erwarten können und wie die globale Entwicklung beim Zubau weitergehen wird.

#91 Agrarsubventionen. Podcast mit Christian Kammlott

#91 Agrarsubventionen. Podcast mit Christian Kammlott

43m 13s

Derzeit beobachten wir in Deutschland eine große Protestbewegung der Landwirte. Mit Christian Kammlott spreche ich über die Subventionen des Agrarsektors, die Rolle eines freien Marktes, der Verantwortung der Konsumenten und schließlich die Rolle der Landwirtschaft beim Klimawandel.

#90 Grundlagen der Kernphysik und der Kernspaltung

#90 Grundlagen der Kernphysik und der Kernspaltung

50m 51s

Wir haben regelmäßig über den Einsatz der Kernenergie im Zuge des Klimaschutzes und der Energiewende gesprochen. In dieser Folge wollen wir gedanklich einen Schritt zurückgehen und einmal etwas allgemeiner über die Physik von Atomkernen sprechen und wie die Kernspaltung abläuft.

#89 Vier-Tage-Woche und Fachkräftemangel. Podcast mit Christian Kammlott

#89 Vier-Tage-Woche und Fachkräftemangel. Podcast mit Christian Kammlott

39m 6s

Derzeit gibt es ein wachsendes Interesse an der Vier-Tage-Woche, insbesondere vor dem Hintergrund der Work-Life-Balance. Jedoch steht diese Entwicklung in klarem Widerspruch zum Fachkräftemangel. Mit Christian Kammlott spreche ich über das Für und Wider einer Vier-Tage-Woche und den Blick auf die junge Generation.

#88 Energetischer Jahresrückblick 2023

#88 Energetischer Jahresrückblick 2023

48m 49s

Zum Jahresbeginn werfen wir einen Blick auf das ablaufende Jahr 2023 und diskutieren die Situation der Stromerzeugung und der Energiewende insbesondere in Deutschland. Neben der Abschaltung der Kernkraftwerke sind der Ausbau der Photovoltaik und der erstmalige Stromimportüberschuss seit mehr als 20 Jahren wichtige Meilensteine gewesen.

Als Datenquellen habe ich Daten der Agora Energiewende sowie die Seite von Prof. Burger vom Fraunhofer ISE unter energy-charts.info verwendet.

#87 Jahresrückblick und -ausblick. Podcast mit Christian Kammlott

#87 Jahresrückblick und -ausblick. Podcast mit Christian Kammlott

43m 30s

Mit Christian Kammlott spreche ich zu Beginn des neuen Jahres 2024 darüber, welche drei Themen im letzten Jahr das größte Interesse bei unserer Zuhörerschaft geweckt haben - Kernenergie, Elektromobilität und die Aktienkultur in Deutschland. Wir werfen einen Blick zurück auf diese drei Themenfelder und wagen einen Ausblick, wie sich die Themen in 2024 entwickeln könnten.

#86 Klimaschutzbewegung und ziviler Ungehorsam

#86 Klimaschutzbewegung und ziviler Ungehorsam

40m 12s

Die Proteste insbesondere jüngerer Menschen aus der Fridays-for-Future-Bewegung haben zum Ziel, die globalen Anstrengungen zum Klimaschutz viel ernster zu nehmen und die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Wir setzen uns daher in dieser Folge mit der Protestform des zivilen Ungehorsams auseinander - wie dieser in der Vergangenheit erfolgreich war und wie er heute funktionieren könnte, um den Klimaschutz weiter voranzubringen.

#85 Subventionen in fossile Energie. Podcast mit Christian Kammlott

#85 Subventionen in fossile Energie. Podcast mit Christian Kammlott

38m 59s

Im Jahr 2022 haben wir global rund 7 Billionen US-Dollar in die Subventionen von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas gesteckt. Mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie wir solche Subventionen abbauen können, um die Klimaschutzziel zu erreichen. Dabei besprechen wir auch, welche Auswirkungen die Anpassung von Geldflüssen in den Markt hat und weshalb der Subventionsausstieg gar nicht so einfach ist.