Alle Episoden

#98 Schuldenbremse. Podcast mit Christian Kammlott

#98 Schuldenbremse. Podcast mit Christian Kammlott

48m 23s

Die Schuldenbremse in Deutschland wird derzeit hitzig debattiert. Gemeinsam mit Christian Kammlott möchte die Argumente für und gegen die Schuldenbremse einordnen sowie das Thema Schulden im Allgemeinen besprechen. Dabei diskutieren wir, welche Chancen und Risiken uns in den nächsten Jahren erwarten könnten, wenn es um die Staatsverschuldung und den Investitionsbedarf in Deutschland geht.

#97 Vom Allerkleinsten zum Allergrößten in der Physik

#97 Vom Allerkleinsten zum Allergrößten in der Physik

43m 26s

Physiker denken in der Regel in Größenordnungen, also in Zehnerschritten - 1, 10, 100 etc. Wir werden in dieser Folge in der Mitte bei 1 Meter starten und zunächst in die Regionen des Allerkleinsten gehen, um den Higgs-Mechanismus zur Entstehung von Masse zu diskutieren. Danach wechseln wir in das Allergrößte und sprechen über die Dimensionen von Galaxien und des Universums.

#96 Importabhängigkeit und Wirtschaftskraft. Podcast mit Christian Kammlott

#96 Importabhängigkeit und Wirtschaftskraft. Podcast mit Christian Kammlott

52m 51s

Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, was notwendig wäre, damit wir in Deutschland und in Europa unsere externe Abhängigkeit von Rohstoffen und Ressourcen reduzieren und damit eine resilientere Wirtschaftskraft erreichen können. Dabei nehmen wir die unternehmerische Sichtweise ein und diskutieren, welche Maßnahmen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sinnvoll wären, diese Ziele umzusetzen.

#95 Photovoltaik und Biodiversität

#95 Photovoltaik und Biodiversität

37m 49s

Im Zuge der Energiewende brauchen wir neben Photovoltaikdachanlagen auch PV-Anlagen auf Ackerflächen. Doch wie verträgt sich dies mit dem Natur- und Umweltschutz? Ziel der Energiewende soll ja eine nachhaltige Energieerzeugung mit minimalen Eingriffen in die Natur sein. In dieser Folge diskutieren wir, wieso wir PV-Freiflächenanlagen benötigen und welche Handlungsempfehlungen es gibt, um die Photovoltaik mit der Biodiversität zu vereinen.

#94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert

#94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert

45m 44s

Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste diskutiere ich die technologischen Lösungen der saisonalen Energiespeicherung. Neben Batterien als Kurzfristspeicher und Pumpspeicherkraftwerken als Mittelfristspeicher brauchen wir zum Gelingen der Energiewende eine Möglichkeit, um Überschussenergie aus Photovoltaik und Windenergieanlagen über mehrere Monate zu speichern. Mit Gunther diskutiere ich die aktuelle Entwicklung und innovative Technologien.

#93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott

#93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott

34m 18s

Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sein Studium zu finanzieren. Vor dem Hintergrund gestiegener Lebenshaltungskosten für Miete, Energie und Lebensmittel stellt sich für viele Studierende die Frage, wie man die Kosten decken kann. Christian und ich sprechen über die unterschiedlichen Wege, aber auch Herausforderungen, während seines Studiums die finanziellen Hürden zu überwinden.

#92 Potenziale und Perspektiven in der Photovoltaik

#92 Potenziale und Perspektiven in der Photovoltaik

42m 54s

Die Photovoltaikbranche entwickelt sich in den letzten Jahren, insbesondere in 2023, sehr dynamisch. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Weiterentwicklungen wir bei der Technologie der Solarzellen erwarten können und wie die globale Entwicklung beim Zubau weitergehen wird.

#91 Agrarsubventionen. Podcast mit Christian Kammlott

#91 Agrarsubventionen. Podcast mit Christian Kammlott

43m 13s

Derzeit beobachten wir in Deutschland eine große Protestbewegung der Landwirte. Mit Christian Kammlott spreche ich über die Subventionen des Agrarsektors, die Rolle eines freien Marktes, der Verantwortung der Konsumenten und schließlich die Rolle der Landwirtschaft beim Klimawandel.

#90 Grundlagen der Kernphysik und der Kernspaltung

#90 Grundlagen der Kernphysik und der Kernspaltung

50m 51s

Wir haben regelmäßig über den Einsatz der Kernenergie im Zuge des Klimaschutzes und der Energiewende gesprochen. In dieser Folge wollen wir gedanklich einen Schritt zurückgehen und einmal etwas allgemeiner über die Physik von Atomkernen sprechen und wie die Kernspaltung abläuft.

#89 Vier-Tage-Woche und Fachkräftemangel. Podcast mit Christian Kammlott

#89 Vier-Tage-Woche und Fachkräftemangel. Podcast mit Christian Kammlott

39m 6s

Derzeit gibt es ein wachsendes Interesse an der Vier-Tage-Woche, insbesondere vor dem Hintergrund der Work-Life-Balance. Jedoch steht diese Entwicklung in klarem Widerspruch zum Fachkräftemangel. Mit Christian Kammlott spreche ich über das Für und Wider einer Vier-Tage-Woche und den Blick auf die junge Generation.