Alle Episoden

#111 Die Jugend von heute

#111 Die Jugend von heute

39m 42s

Mit Christian Kammlott diskutiere ich darüber, wie man die Stimmung der jungen Menschen und das Wahlverhalten einordnen kann. Wir sprechen über Themen, welche die jungen Menschen in der aktuellen Zeit hauptsächlich zu interessieren scheinen und was das für die Politik und für Hochschulen bedeuten kann.

#110 Folgen einer nationalistischen Energiepolitik

#110 Folgen einer nationalistischen Energiepolitik

39m 19s

Im Zuge der Europawahl wollen wir in dieser Folge das Gedankenexperiment wagen und die (fiktiven) Folgen einer nationalistischen Energiepolitik diskutieren. Dazu schauen wir uns an, was passieren würde, wenn sich Deutschland aus dem europäischen Stromverbund herauslösen und sogar auf eine völlig autarke Energieversorgung umschwenken würde.

#109 1,2 Billionen Euro für die Energiewende

#109 1,2 Billionen Euro für die Energiewende

36m 10s

In einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY wurden die Investitionen in die Energiewende mit 1,2 Billionen Euro beziffert. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordne ich diese Summe ein. Wir sprechen darüber, ob der Betrag realistisch ist und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen.

#108 Strommarktdesign

#108 Strommarktdesign

45m 24s

Wir besprechen in dieser Folge, wie der Strommarkt in Deutschland und Europa funktioniert und was sich ändern müsste, um den Strommarkt an die sich wandelnden Gegebenheiten der Energiewende anzupassen. Hierzu zählen insbesondere flexible Stromtarife sowie eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Strompreiszonen.

#107 Sustainable Finance

#107 Sustainable Finance

51m 40s

In dieser Sonderfolge sprechen Christian Kammlott und ich mit Lukas Müller über Sustainable Finance. Wir diskutieren darüber, wie sich Nachhaltigkeit im Finanzsektor umsetzen lässt und wie sich ESG mit dem Finanzwesen verknüpfen lässt.

#106 Wohnungsbaumarkt. Podcast mit Christian Kammlott

#106 Wohnungsbaumarkt. Podcast mit Christian Kammlott

39m 38s

Der Gebäudesektor spielt in der Energiewende eine zentrale Rolle. Doch vor welchen Herausforderungen stehen wir im Segment des Wohnungsmarkts - sowohl im Bestand als auch im Neubau? Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hemmnisse, die dazu führen, dass es im Wohnungssegment bisher keine Dynamik gibt.

#105 Fahrverbote und Klimaschutz

#105 Fahrverbote und Klimaschutz

35m 12s

Vor kurzem hat unser Verkehrsminister Wissing Fahrverbote angedroht, damit der Verkehrssektor die Klimaschutzziele überhaupt erreichen kann. Wir diskutieren in dieser Folge den Hintergrund dieser Androhung und ordnen die Klimaschutzbemühungen des Verkehrsektors einmal ein.

#104 Mobilitätskonzepte. Podcast mit Christian Kammlott

#104 Mobilitätskonzepte. Podcast mit Christian Kammlott

40m 58s

Mit Christian Kammlott diskutiere ich, welchen Stellenwert die Individualmobilität hat, welche Marktanreize für eine Transformation gesetzt werden müssten und wie Mobilitätskonzepte der Zukunft aussehen könnten. Hierzu sprechen wir über die Herausforderungen bei dem Übergang zur Elektromobilität und welche Rolle der öffentliche Nahverkehr spielen könnte und sollte.

#103 HVO100

#103 HVO100

30m 24s

In der zweiten Folge zur Verkehrswende sprechen wir darüber, ob HVO100 (“Hydrotreated Vegetable Oils” also hydrierte Pflanzenöle) eine attraktive Alternative zu fossilem Diesel für den Individualverkehr sein können. Dabei diskutieren wir über die Potenziale, aber auch die Einschränkungen, die diese Treibstoffart bietet und ob wir damit an Verbrennungsmotoren technologieoffen festhalten können beziehungsweise sollten.

#102 Deindustrialisierung. Podcast mit Christian Kammlott

#102 Deindustrialisierung. Podcast mit Christian Kammlott

40m 6s

Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, was hinter den Szenarien steckt, dass Deutschland nicht nur in einer Wirtschaftskrise steckt, sondern vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung steht. Wir diskutieren unter anderem, welche Kennzahlen darauf hindeuten, dass die Lage kritisch werden kann und wie wir im internationalen Vergleich stehen.