Alle Episoden

#30 Besorgniserregende Einschreibezahlen? Podcast mit Prof. Kammlott

#30 Besorgniserregende Einschreibezahlen? Podcast mit Prof. Kammlott

30m 5s

Das statistische Landesamt in Rheinland-Pfalz hat die vorläufigen Zahlen zur Einschreibung von Studierenden an die Hochschulen veröffentlicht. Mit meinem Kollegen Christian Kammlott diskutiere ich, welche Gründe es gibt, dass die meisten Hochschulen rückläufige Studierendenzahlen haben, und welche Möglichkeiten wir haben, diesem Trend entgegenzuwirken.

#29 Serious Gaming und Wissensvermittlung

#29 Serious Gaming und Wissensvermittlung

43m 32s

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie Serious Games als Lernmedien in der Didaktik eingesetzt werden können. Videospiele bieten mittlerweile eine breite Facette an Möglichkeiten, um komplexe Themen und Inhalte ansprechend zu vermitteln. Anhand von drei Beispielen lässt sich dabei zeigen, wie Gaming als Lehrplattform zum Wissenstransfer verwendet werden kann.

#28 Forschung in Wirtschaft und Energietechnik. Podcast mit Prof. Kammlott

#28 Forschung in Wirtschaft und Energietechnik. Podcast mit Prof. Kammlott

31m 47s

Mit meinem Kollegen Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Forschung wir am Umwelt-Campus betreiben. Christian Kammlott stellt seine Forschungsfelder aus den Wirtschaftswissenschaften und zur regionalen Wertschöpfung vor, während ich auf meine Forschung zur Energietechnik eingehe.

#27 Windenergie im Wald

#27 Windenergie im Wald

33m 37s

Wir diskutieren in dieser Podcast-Folge, wieso wir Windenergieanlagen auch in Waldgebieten benötigen. Hierzu beleuchten wir die Vorgaben und Regularien in Bezug auf den Naturschutz und den Umweltschutz, damit der Einsatz der Windenergie im Forst nachhaltig ist.

#26 Stromnetz und Infrastruktur

#26 Stromnetz und Infrastruktur

33m 7s

In dieser Folge gehen wir auf eine Frage aus der Zuhörerschaft ein. Auf Twitter fragte Jen (@ireadwhatutweet) in Ihrem Tweet, wie die öffentliche Strominfrastruktur und deren Nutzung in Zukunft aussehen werden, wenn sich Stromerzeugung und -verbrauch transformieren. Wir diskutieren des Weiteren die Möglichkeiten des Einsatzes vom Smart Metern und die Anpassung von Stromverbrauchsprofilen.

#25 Interdisziplinäre Projektarbeiten. Podcast mit Prof. Kammlott

#25 Interdisziplinäre Projektarbeiten. Podcast mit Prof. Kammlott

30m 27s

Gemeinsam mit meinem Kollegen Christian Kammlott diskutiere ich das Konzept der interdisziplinären Projektarbeiten, welche die Studierenden im Verlauf ihres Studiums absolvieren müssen. Wir besprechen, wieso quasi alle Studiengänge am Umwelt-Campus Birkenfeld ein bis zwei Projektarbeiten im Studienverlauf integriert haben und welchen Nutzen sowohl die Studierenden als auch die Industrie aus diesen Projekten ziehen können.

#24 Innovative Anwendungen der Photovoltaik

#24 Innovative Anwendungen der Photovoltaik

40m 33s

In letzter Zeit sind innovative Anwendungen für den Einsatz von Photovoltaik technisch und wirtschaftlich immer attraktiver geworden. Hierzu zählen vor allem die Balkonkraftwerke zur Stromversorgung durch eine eigene, kleine PV-Anlage, schwimmende Photovoltaikanlagen (Floating PV) auf Seen und Agri-PV, also der Nutzung von Photovoltaik in Verbindung mit der Landwirtschaft auf Ackerflächen. Wir diskutieren in dieser Folge die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Anwendungsfelder und sprechen über die Potenziale für die Energiewende.

#23 Green IT. Podcast mit Prof. Naumann

#23 Green IT. Podcast mit Prof. Naumann

28m 50s

Mit meinem Kollegen Stefan Naumann spreche ich über grüne und nachhaltige Informationstechnologie (Green IT). Dabei diskutieren wir den ökologischen Fußabdruck von Computern und Software, die Definition des blauen Engels für Software sowie die Auswirkungen von Blockchain-Anwendungen auf die Treibhausgasemissionen.

#22 Sichere Stromversorgung in Deutschland

#22 Sichere Stromversorgung in Deutschland

42m 25s

Durch die aktuelle Energiekrise in Deutschland und Europa wird von unterschiedlichen Personengruppen fortlaufend vor flächendeckenden Stromausfällen gewarnt, die wir auch langfristig nur durch den Weiterbetrieb konventioneller Kraftwerke, insbesondere der Kernkraftwerke, verhindern können. Wir gehen in dieser Folge daher der Frage nach, wie sicher die Stromversorgung ist, welche Rolle die erneuerbaren Energiesysteme sowie die Speicher spielen und welche Bedeutung Europa für die Versorgungssicherheit spielt.

#21 Start ins neue Wintersemester. Podcast mit Prof. Kammlott

#21 Start ins neue Wintersemester. Podcast mit Prof. Kammlott

29m 20s

Mein Kollege Christian Kammlott und ich sprechen über den Start in das neue Wintersemester, die Energiekrise, welche uns natürlich auch am Umwelt-Campus trifft, und die Studierendenzahlen an der Hochschule. Dabei diskutieren wir, welche Möglichkeiten ein Zero-Emission-Campus überhaupt noch hat, seine Energieeffizienz zu steigern und woran es liegt, dass immer weniger Menschen ein Studium im Bereich der Nachhaltigkeit starten.