Alle Episoden

#40 Dunkelflaute - Gefahr oder Panikmache?

#40 Dunkelflaute - Gefahr oder Panikmache?

32m 13s

Die (kalte) Dunkelflaute wird zu Beginn des Winters gerne herangezogen, um auf die möglichen Gefahren bei der Energieversorgung hinzuweisen, wenn der Wind nicht weht und gleichzeitig die Sonne nicht scheint. In dieser Folge wollen wir der Frage nachgehen, wie die Dunkelflaute überhaupt definiert ist und wie wir dem Problem in einen vollständig regenerativen Energiesystem begegnen können.

#39 Nachhaltiges Maschinenbau-Studium. Podcast mit Prof. Wahl

#39 Nachhaltiges Maschinenbau-Studium. Podcast mit Prof. Wahl

28m 58s

Gemeinsam mit meinem Kollegen Michael Wahl diskutiere ich die Anforderungen und Perspektiven beim Studium des Maschinenbaus unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. Wir sprechen über die Herausforderungen im Studium und die Perspektiven für eine Karriere nach dem erfolgreichen Abschluss.

#38 Fragen an die Profs. Podcast mit Prof. Kammlott

#38 Fragen an die Profs. Podcast mit Prof. Kammlott

30m 15s

Gemeinsam mit meinem Kollegen Christian Kammlott beantworte ich Fragen, die wir von der Hörerschaft erhalten dabei. Wir diskutieren über Start-Ups und Gründungen aus der Hochschule sowie was uns bewegt hat, Hochschullehrer zu werden.

#37 Elektroautos und Batteriespeicher

#37 Elektroautos und Batteriespeicher

31m 56s

Bei der Diskussion zu den Elektroautos gibt es immer wieder zwei Themen, die sehr kontrovers dargestellt werden. Zum einen wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt ausreichend Lithium gibt, um alle Autos auf einen elektrischen Antrieb umzustellen. Des Weiteren wird diskutiert, was denn passiert, wenn alle E-Autos gleichzeitig laden und ob die E-Autos nicht auch Strom ins Netz einspeisen könnten. Beide Aspekte werden wir in dieser Podcast-Folge näher beleuchten.

#36 Generative Fertigung/3D-Druck. Podcast mit Prof. Wahl

#36 Generative Fertigung/3D-Druck. Podcast mit Prof. Wahl

26m 5s

Mit meinem Kollegen Michael Wahl spreche ich darüber, was generative Fertigung, also der 3D-Druck, ist und welche Potenziale diese Technologie bietet. Zudem diskutieren wir, ob man den 3D-Druck auch zu Hause einfach nutzen kann und wofür man die generative Fertigung überhaupt benötigt.

#35 Uni oder HAW? Podcast mit Prof. Kammlott

#35 Uni oder HAW? Podcast mit Prof. Kammlott

34m 8s

Zusammen mit meinem Kollegen Christian Kammlott diskutiere ich, ob ein Studium an einer Universität oder an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschule) "besser" ist? Wir diskutieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Hochschularten und erläutern, wie man sich für eine Hochschule entscheiden kann.

#34 Energetischer Jahresrückblick 2022

#34 Energetischer Jahresrückblick 2022

33m 56s

Zum Jahresbeginn werfen wir einen Blick auf das vorherige Jahr 2022 und diskutieren die Situation der Stromerzeugung und der Energiewende in Deutschland und Europa. Neben den hohen Strompreisen schauen wir uns den Ausbau und den Beitrag der erneuerbaren Energiesysteme genauer an.

Als Datenquellen habe ich die Seite der Bundesnetzagentur smard.de und die Seite von Prof. Burger vom Fraunhofer ISE unter energy-charts.info verwendet.

#33 Stilblüten in Klausuren. Podcast mit Prof. Kammlott

#33 Stilblüten in Klausuren. Podcast mit Prof. Kammlott

33m 2s

Gemeinsam mit meinem Kollegen Christian Kammlott spreche ich über Stilblüten und Anekdoten aus Klausuren und Prüfungen, die wir erlebt haben und die zum Schmunzeln, zum Kopfschütteln und manchmal auch zum Lachen sind. Des Weiteren diskutieren wir das etwas heikle Thema, wie Studierende mit der Situation umgehen können, wenn es in den Prüfungen mal nicht so rund läuft.

#32 Energiewende - Schaffen wir das?

#32 Energiewende - Schaffen wir das?

62m 54s

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) hat in diesem Wintersemester eine Ringvorlesung zum Thema #StudyGreenEnergy initiiert, bei der Professorinnen und Professoren von deutschen Hochschulen über Ihre Arbeit und Ihre Themen zur Energiewende vortragen. Mein Vortrag befasste sich mit der Frage, ob wir die Energiewende schaffen werden. Hierbei habe ich drei Aspekte beleuchtet: Wo stehen wir beim Klimawandel?
Wie erzeugen wir klimaneutral Energie? Erreichen wir unsere Ziele?

Der Podcast ist eine Audioaufzeichnung meines Vortrags bei der Ringvorlesung.

#31 Podcast mit ChatGPT über KI

#31 Podcast mit ChatGPT über KI

32m 32s

In dieser Folge spreche ich mit dem KI-basierten Chatbot von OpenAI über die Möglichkeiten und Risiken von KI. Die Eingaben und Antworten stammen von der KI, die Antworten habe ich vom Rechner vorlesen lassen, um eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen.

Der KI-basierte Chatbot ChatGPT von OpenAI bietet äußerst interessante und attraktive Möglichkeiten, eine Vielzahl an wiederkehrenden täglichen Tätigkeiten in Lehre und Forschung zu vereinfachen. Die KI ist in der Lage, durch Natural Language Processing (NLP) unter anderem komplexerer Texte zu verfassen, naturwissenschaftliche Übungsaufgaben zu entwickeln (und zu lösen) sowie Programmiertätigkeiten zu übernehmen. Allerdings arbeitet die KI nicht fehlerfrei, sodass die Ergebnisse...