Alle Episoden

#49 ChatGPT an Hochschulen. Gespräch mit Prof. Kammlott

#49 ChatGPT an Hochschulen. Gespräch mit Prof. Kammlott

32m 23s

Künstliche Intelligenz und ChatGPT werden einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Forschung und Lehre an Hochschulen funktionieren. Mit Prof. Christian Kammlott spreche ich darüber, wie KI unsere Lehre verändern und was ChatGPT für die Studierenden bedeuten wird.

#48 Verbot von fossilen Heizungen

#48 Verbot von fossilen Heizungen

46m 55s

Gemäß der Bundesregierung sollen ab 2025 neu eingebaute Heizungen auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden. Doch wie setzen wir diese Vorgabe im Gebäudesektor um? In dieser Folge diskutieren wir, welche technologischen Möglichkeiten es bereits heute gibt, klimaneutral Gebäude mit Wärme zu versorgen und welche Hürden derzeit noch den Umbau der Heizungssysteme existieren.

#47 Werdegang von Christian Kammlott und Henrik te Heesen

#47 Werdegang von Christian Kammlott und Henrik te Heesen

29m 19s

Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie unser Werdegang an den Umwelt-Campus Birkenfeld war und welche Schritte notwendig waren, um Professoren für Entrepreneurship und für erneuerbare Energien zu werden. Dabei teilen wir unsere Erfahrungen in der Wirtschaft, bevor wir an die Hochschule gewechselt sind.

#46 Der Relaunch. Neuer Name und neuer Partner

#46 Der Relaunch. Neuer Name und neuer Partner

34m 43s

Mit dieser Podcast-Folge starten wir den nächsten Schritt. Gemeinsam mit meinem neuen Broadcasting-Partner [evosonic.de](https://www.evosonic.de/) werde ich den Podcast donnerstagabends um 21 Uhr senden. Die Folge gibt es im Anschluss wie gewohnt ab 22 Uhr auf den unterschiedlichen Podcast-Anbietern. Zusammen mit meinem Kollegen Christian haben wir auch den Namen des Podcasts an die Themen angepasst, die wir in den letzten Wochen und Monaten hier diskutiert haben. Aus diesem Grund haben wir den Titel auf "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" geändert, da dieser Titel unsere Themen viel besser widerspiegelt.

#45 Nachhaltige und krisenfeste Wirtschaft. Podcast mit Prof. Kammlott

#45 Nachhaltige und krisenfeste Wirtschaft. Podcast mit Prof. Kammlott

31m 27s

Mein Kollege Christian Kammlott und ich diskutieren folgende Frage: An der Börse erfahren Wachstumswerte nach massiven Abwertungen jüngst wieder respektable Kursgewinne. Wie stark wirkt sich das steigende Zinsumfeld in der Realität auf diese Unternehmen aus, abseits von Erwartungen und Ängsten des Aktienmarktes? Was zeichnet eine krisenfeste/nachhaltige Finanzierungsstruktur aus, vor allem in Unternehmen, die noch über Jahre Verluste schreiben werden?

#44 GPT-4 in Studium und Lehre

#44 GPT-4 in Studium und Lehre

33m 40s

Die neue Version des KI-Chatbots GPT-4 von OpenAI verfügt durch die vergrößerten Trainingsdaten über wesentlich verbesserte Fähigkeiten bei der Texterzeugung. Daher diskutieren wir, welche Chancen und Risiken sich hieraus für Studium und Lehre, aber auch für die Forschung an Hochschulen ergeben.

#43 Diskussion mit Prof. Kammlott zur Kernenergie

#43 Diskussion mit Prof. Kammlott zur Kernenergie

31m 26s

Gemeinsam mit meinem Kollegen Christian Kammlott diskutiere ich, wie sinnvoll der Weiterbetrieb von bestehenden beziehungsweise der Neubau von Kernkraftwerken ist. Dabei beleuchten wir das Für und Wider aus unterschiedlichen Blickrichtungen.

#42 Pflicht für Solardachanlagen

#42 Pflicht für Solardachanlagen

36m 15s

In zahlreichen Bundesländern gibt es eine gesetzliche Verpflichtung, auf Neubauten eine Photovoltaikanlage installieren zu müssen. Zwar gibt es unterschiedliche Einschränkungen und Bedingungen, dennoch gilt die Pflicht für viele Immobilien. In dieser Folge diskutieren wir die Vorteile und Nachteile einer solchen gesetzlichen Vorgabe vor dem Hintergrund der Erreichung unser Klimaschutzziele.

#41 Fragen an die Profs. Runde 2. Podcast mit Prof. Kammlott

#41 Fragen an die Profs. Runde 2. Podcast mit Prof. Kammlott

35m 4s

Mein Kollege Christian Kammlott und ich beantworten wieder Fragen aus der Hörerschaft. Heute sprechen wir über Amortisationszeiten bei Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen und über Module, die bei den Studierenden als "Killerfächer" im Studium bezeichnet werden.

#40 Dunkelflaute - Gefahr oder Panikmache?

#40 Dunkelflaute - Gefahr oder Panikmache?

32m 13s

Die (kalte) Dunkelflaute wird zu Beginn des Winters gerne herangezogen, um auf die möglichen Gefahren bei der Energieversorgung hinzuweisen, wenn der Wind nicht weht und gleichzeitig die Sonne nicht scheint. In dieser Folge wollen wir der Frage nachgehen, wie die Dunkelflaute überhaupt definiert ist und wie wir dem Problem in einen vollständig regenerativen Energiesystem begegnen können.