Alle Episoden

#61 Welche Wertschöpfung leisten Profs? Gespräch mit Christian Kammlott

#61 Welche Wertschöpfung leisten Profs? Gespräch mit Christian Kammlott

33m 43s

Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich die Frage, ob Professoren etwas leisten und welche Wertschöpfung durch unsere Tätigkeit erfolgt. Dabei vergleichen wir, wie die Wertschöpfung einer Hochschule aussieht und welche Unterschiede es in der Wirtschaft gibt.

#60 Status der globalen Energiewende

#60 Status der globalen Energiewende

36m 10s

Wir diskutieren in dieser Folge, wie die Energiewende global fortschreitet. Dabei gehen wir neben der Entwicklung der Treibhausgasemissionen auch darauf ein, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb eigentlich attraktiv für Investitionen in erneuerbare Energiesysteme ist.

#59 Als Arbeiterkind über den Umwelt-Campus zur Promotion

#59 Als Arbeiterkind über den Umwelt-Campus zur Promotion

53m 57s

Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich in der Podcast-Folge mit Lukas Müller, der seinen Weg über eine Ausbildung und das Berufsleben an den Umwelt-Campus gefunden hat und im Anschluss nach seinem Masterstudium sogar die Promotion anstrebt. Zusammen diskutieren wir, welche Möglichkeiten es heutzutage gibt, seinen individuellen Lebensweg zu beschreiten.

#58 Gibt es in Deutschland eine gute Aktienkultur? Podcast mit Christian Kammlott

#58 Gibt es in Deutschland eine gute Aktienkultur? Podcast mit Christian Kammlott

35m 49s

Christian Kammlott und ich gehen der Frage nach, wie die Deutschen zu Aktien stehen, welche Rolle Aktien spielen und wie der Kapitalmarkt nachhaltige Investitionen fördern kann. Dabei diskutieren wir auch, ob und wie die Altersvorsorge über den Kapitalmarkt funktionieren könnte und welche Konzepte andere Länder gefunden haben.

#57 Gesicherte Grundlastversorgung?

#57 Gesicherte Grundlastversorgung?

41m 30s

Durch den stufenweisen Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung stellt sich die Frage, wie wir künftig sicherstellen können, dass wir den Grundbedarf im Stromsektor abdecken können. Wir diskutieren in dieser Folge daher, was die Grundlast im Stromsektor und wie groß dieser ist. Zudem sprechen wir darüber, wie wir die Grundlast zukünftig mit Photovoltaik und Windenergie bereitstellen werden.

#55 Fachkräfte für die Energiewende

#55 Fachkräfte für die Energiewende

39m 9s

Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie viele Fachkräfte wir in Deutschland benötigen, um die Energiewende umzusetzen und unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Auf Basis der Ausbauziele von Photovoltaik, Windenergie, Speichern und Netzen schätzen wir ab, wie groß die Lücke sein wird, da wir voraussichtlich den Bedarf an Personal nicht decken werden können.

#53 Stillstand von Windrädern trotz Wind?

#53 Stillstand von Windrädern trotz Wind?

36m 32s

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wieso sich manchmal Windenergieanlagen nicht drehen, obwohl der Wind weht und sich andere Windturbinen drehen. Wir diskutieren hierzu die Aufgaben bei der Netzstabilisierung, dem Einfluss von Umwelt- und Tierschutz sowie die Häufigkeit von technischen Störungen.

#52 Der freie Markt und politische Eingriffe. Gespräch mit Prof. Kammlott

#52 Der freie Markt und politische Eingriffe. Gespräch mit Prof. Kammlott

37m 37s

Nach dem Verkauf der Wärmepumpensparte von Viessmann an das US-amerikanische Unternehmen Carrier ist eine politische Debatte entbrannt, welche Auswirkungen dies darauf hat, wie gut wir in Deutschland die Wärmewende umsetzen können. Mit Prof. Kammlott spreche ich darüber, wie solche Unternehmensdeals funktionieren und welche Rolle die Politik spielt.