#40 Dunkelflaute - Gefahr oder Panikmache?

Shownotes

Die (kalte) Dunkelflaute wird zu Beginn des Winters gerne herangezogen, um auf die möglichen Gefahren bei der Energieversorgung hinzuweisen, wenn der Wind nicht weht und gleichzeitig die Sonne nicht scheint. In dieser Folge wollen wir der Frage nachgehen, wie die Dunkelflaute überhaupt definiert ist und wie wir dem Problem in einen vollständig regenerativen Energiesystem begegnen können.

Zum Podcast "Erneuerbare Energien und das Hochschulleben"

Welche Rolle werden regenerative Energiesysteme in Zukunft spielen? Schaffen wir die Energiewende? Und welchen Beitrag leistet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier? Diese und weitere Fragen rund um erneuerbare Energien und das Hochschulleben werden in diesem Podcast wöchentlich diskutiert. Dazu gibt es Einblicke in aktuelle Forschungsfragen sowie Tipps & Tricks für Studierende.

--
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen
Instagram: @hteheesen
Twitter: @hteheesen
YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen

Music by ZakharValaha from Pixabay

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.