Alle Episoden

#21 Start ins neue Wintersemester. Podcast mit Prof. Kammlott

#21 Start ins neue Wintersemester. Podcast mit Prof. Kammlott

29m 20s

Mein Kollege Christian Kammlott und ich sprechen über den Start in das neue Wintersemester, die Energiekrise, welche uns natürlich auch am Umwelt-Campus trifft, und die Studierendenzahlen an der Hochschule. Dabei diskutieren wir, welche Möglichkeiten ein Zero-Emission-Campus überhaupt noch hat, seine Energieeffizienz zu steigern und woran es liegt, dass immer weniger Menschen ein Studium im Bereich der Nachhaltigkeit starten.

#20 Was macht gute Lehre aus? Podcast mit Prof. Kammlott

#20 Was macht gute Lehre aus? Podcast mit Prof. Kammlott

32m 59s

Mit meinem Kollegen Christian Kammlott spreche ich darüber, was gute Lehre ausmacht. Wie lassen sich Studierende in Vorlesungen und Seminaren integrieren, damit die Studierenden mit Spaß dabei sind und möglich viel aus der Veranstaltung mitnehmen? Dabei diskutieren wir, welche didaktischen Konzepte wir ausprobiert haben, was nicht so gut funktioniert hat und welche Formate sehr gut klappen.

#19 Zur Physik des Energiesparens

#19 Zur Physik des Energiesparens

51m 5s

Wegen des Ukraine-Kriegs werden im kommenden Winter die Kosten für Gas, Öl und Strom voraussichtlich sehr hoch bleiben. Daher gibt es von zahlreichen Stellen Tipps, wie sich zu Hause und in der Industrie Energie sparen lässt, um die Energiekosten zu senken. Doch was steckt physikalisch hinter diesen Energiespartipps? Wir diskutieren in der Podcast-Folge die Absenkung der Raumtemperatur zur Einsparung von Heizenergie und einem Tempolimit beziehungsweise der Reduktion der Geschwindigkeit beim Autofahren, um für beide Maßnahmen den Nutzen aus Sicht der Physik zu betrachten.

#18 Pitch-Podcast mit Prof. Christian Kammlott

#18 Pitch-Podcast mit Prof. Christian Kammlott

20m 25s

Im Podcast mit meinem Kollegen Prof. Christian Kammlott spreche über den Umwelt-Campus, wie unser Weg an den Campus war und was uns so bewegt. Christian ist Professor für Corporate Finance und Entrepreneurship. Wir sind gemeinsam in den Bachelorstudiengängen "Erneuerbare Energien" und "Sustainable Business and Technology" aktiv und diskutieren, was den Umwelt-Campus und die Studiengänge bei uns ausmacht.

Mit dem Pitch-Podcast wollen wir ein regelmäßiges Format etablieren, bei dem Christian und ich uns über das Studieren, den Umwelt-Campus und was uns sonst so interessiert sprechen.

#17 Was kann Photovoltaik?

#17 Was kann Photovoltaik?

31m 19s

Im Rahmen des Sommerinterviews der Reihe "Fast Facts for Future" am Umwelt-Campus Birkenfeld haben Lara Hoffmann und ich uns zum Thema "Eigene Stromerzeugung, Balkonkraftwerke, Erdgasalternative – Was kann die Photovoltaik?" unterhalten. Dabei diskutieren wir, welche Rolle die Photovoltaik derzeit schon spielt, wie der Einsatz von solaren Balkonkraftwerken funktioniert und ob Solarenergie eine Alternative zur Wärmeversorgung sein kann.

#16 Abschlussarbeiten. Abbildungen und Tabellen

#16 Abschlussarbeiten. Abbildungen und Tabellen

35m 0s

In einer wissenschaftlichen Arbeit dienen Abbildungen dazu, komplexe Inhalte der Leserschaft zu vermitteln. Doch was gilt es zu beachten, wenn man Abbildungen einsetzt? Wir diskutieren, wie sich Abbildungen und Tabellen in eine Abschlussarbeit integrieren lassen, um durch die Abfolge der Abbildungen einen roten Faden zu generieren, der die Leserschaft durch die Thesis leitet.

#15 Klimaneutrale Urlaubsreise

#15 Klimaneutrale Urlaubsreise

39m 24s

Urlaubsreisen ins Ausland werden primär mit dem Flugzeug gemacht. Doch wie gut kann man mit dem Zug nach England fahren anstatt einfach mit dem Flugzeug zu fliegen? In dieser Folge berichte ich über meine Erfahrungen bei der Organisation und Buchung der Zugfahrten von Trier nach London sowie bei der Reise an sich. Zudem diskutiere ich die Vor- sowie Nachteile des Reisens mit dem Zug im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, insbesondere in Bezug auf die Treibhausgasemissionen.

#14 Abschlussarbeiten. Gliederung und Struktur

#14 Abschlussarbeiten. Gliederung und Struktur

47m 29s

Wissenschaftliche Arbeiten weisen eine klar vorgegebene Gliederung auf. Gemäß der IMRAD-Struktur (Introduction, Methods, Results, and Discussion) diskutieren wir, wie die Abschlussarbeit aufgebaut und welche inhaltliche Aspekte in den fünf Kapiteln Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung aufgeführt werden sollten. Zudem besprechen wir in der Folge, wie man einen guten Titel für seine Abschlussarbeit findet.

#13 Maßnahmen gegen den Klimawandel

#13 Maßnahmen gegen den Klimawandel

39m 19s

Der IPCC hat in seinem sechsten Sachstandsbericht von 2021/22 neben der Aktualisierung des Stands zur Klimaforschung eine Übersicht der einzuleitenden Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels vorgestellt. In dieser Folge diskutieren wir diese Maßnahmen, um aufzuzeigen, dass uns als Menschheit zwar nur wenig Zeit für die Umsetzung bleibt, wir die dramatische Entwicklung des Weltklimas jedoch noch eindämmen können.

#12 Abschlussarbeiten. Die Durchführung

#12 Abschlussarbeiten. Die Durchführung

34m 14s

Die Phase der Durchführung umfasst den längsten Zeitraum einer Abschlussarbeit. Neben der Literaturrecherche gehören insbesondere die Experimente, Simulationen oder Interviews zu den Aufgabenstellungen der Durchführungsphase, bevor es im Anschluss an das Verschriftlichen der eigenen Ergebnisse geht.