Alle Episoden

#10 Abschlussarbeiten. Literaturrecherche

#10 Abschlussarbeiten. Literaturrecherche

34m 35s

Ein zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die Suche und Einbindung geeigneter Literatur. In dieser Podcast-Folge besprechen wir, wie die Literaturrecherche abläuft, wie eine Literaturdatenbank aufgebaut wird und wie viele Quellen in der eigenen Abschlussarbeit verwendet werden sollten.

#9 Grundlagen der Photovoltaik

#9 Grundlagen der Photovoltaik

36m 39s

Die Photovoltaik, also Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, ist eine der zentralen Säulen der Energiewende. In dieser Folge wollen wir den Fragen nachgehen, wie Photovoltaikanlagen aufgebaut sind, wie das Grundprinzip des photoelektrischen Effekts funktioniert und welches Potenzial die Photovoltaik in einem zukünftigen Energiesystem haben wird.

#8 Abschlussarbeiten. Wie findet man den Einstieg?

#8 Abschlussarbeiten. Wie findet man den Einstieg?

37m 22s

Der Einstieg in die Abschlussarbeit zum Ende des Bachelor- oder Masterstudiums ist häufig mit einigen Hürden verbunden. In dieser Folge besprechen wir, welche Arten der Abschlussarbeiten es gibt und ob man die Thesis an der Hochschule oder in einem Unternehmen schreiben sollte. Schließlich diskutieren wir, wie man eine Professorin oder einen Professor für die Betreuung der Abschlussarbeit findet und vom Thema überzeugen kann.

In dieser Themenreihe gibt es weitere Episoden zum Verfassen von Abschlussarbeiten. Hierzu zählt, was bei während der Durchführung von Untersuchungen, Recherchen bzw. Experimenten zu beachten ist, wie die Literaturrecherche abläuft, was es beim Schreiben der Thesis zu...

#7 Wasserkraft

#7 Wasserkraft

33m 53s

In dieser Folge besprechen wir die Rolle, welche die Wasserkraft in einem zukünftigen regenerativen Energiesystem spielen kann. Dabei besprechen wir, welche Technologien zum Einsatz kommen (Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke) und wie groß das Potenzial die unkonventionelle Wasserkraftnutzung (Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke) haben können.

In dieser Themenreihe zu den erneuerbaren Energiesystemen sprechen wir neben der Wasserkraft auch über die Funktionsweise und Potenziale der Photovoltaik und Windenergie.

#6 Auf dem Weg zur Professur

#6 Auf dem Weg zur Professur

44m 29s

Der Ablauf zur Besetzung einer Professur an einer Hochschule (für angewandte Wissenschaften) ist streng formalisiert und vorgegeben. Doch welche Voraussetzungen müssen Interessierte mitbringen, die sich auf eine Professur bewerben möchten? Und wie setzt sich die Kommission zusammen, die über die Berufung entscheidet. In der Podcast-Folge wird ein Einblick gegeben, wie Professorinnen und Professoren an eine Hochschule kommen.

#5 Wasserstoff

#5 Wasserstoff

36m 22s

Wasserstoffgas soll als Energieträger und Speichermedium eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen. Die Erzeugung ist technisch recht einfach umsetzbar und es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Doch wie sieht die Klimabilanz der Wasserstofferzeugung aus und welche Energiequellen zur Erzeugung können wir nutzen?

#4 Klausurvorbereitungen

#4 Klausurvorbereitungen

37m 10s

Klausuren gehören zum studentischen Alltag. Doch wie kann eine optimale Vorbereitung aussehen? Mit einigen hilfreichen Tipps & Tricks, dem Zusammenarbeiten mit den Kommilitonen und einer gesunden Portion Selbstdisziplin lassen sich die meisten Klausuren gut angehen und in der Regel dann auch bestehen.

#3 Energiespeicher

#3 Energiespeicher

32m 50s

Im Zuge der Energiewende müssen wir neben erneuerbaren Energiesystemen wie Photovoltaikanlagen und Windturbinen auch Energiespeicher installieren. Die Speicher dienen insbesondere zur Sicherstellung der Versorgung mit Energie, wenn die regenerativen Energieanlagen keinen Strom produzieren. Neben den unterschiedlichen Arten der Energiespeicher werden die Potenziale und Kosten der Speicherung von Energie diskutiert.

#2 Ist Kernenergie die Zukunft?

#2 Ist Kernenergie die Zukunft?

42m 34s

Die Stromerzeugung in Kernkraftwerken ist in erster Linie frei von Treibhausgasemissionen. Daher wird die Kernenergie in der Presse und von der Politik wieder als Option angepriesen, in Verbindung von Photovoltaik und Windenergie eine verlässliche Energieversorgung sicherzustellen. Doch wie grün ist die Kernenergie wirklich? Und welche Stromkosten verursachen Kernkraftwerke?

#1 Erneuerbare Energien

#1 Erneuerbare Energien

28m 10s

Zur Erreichung der Klimaziele ist eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energietechnik in den drei Sektoren Strom, Wärme und Transport unabdingbar. Beleuchtet werden die Möglichkeiten der Photovoltaik, der Windenergie, der Wasserkraft und der weiteren regenerativen Energiequellen.