KLIMA UND KOHLE

In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen.

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir über die Welt der erneuerbaren Energietechnik sowie die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Am zweiten und vierten Donnerstag diskutiere ich mit meinem Kollegen Christian Kammlott Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Jeder fünfte Donnerstag im Monat ist für eine Sonderfolge reserviert, in der wir tiefer in spezielle Themen rund um die Energiewende eintauchen.

Die Folgen sind donnerstags um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO zu hören. Danach, ab 22 Uhr, ist die Folge bei verschiedenen Podcast-Anbietern verfügbar.

Impressum: https://www.hochschule-trier.de/impressum
Datenschutz: https://www.hochschule-trier.de/datenschutz

KLIMA UND KOHLE

Neueste Episoden

#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott

#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott

49m 59s

Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundestags, die Schuldenbremse zu lockern und ein Sondervermögen zu einzurichten, erläutert Christian Kammlott in dieser Folge zunächst, was die Betriebswirtschaft unter Schulden versteht und wie sich Schulden definieren lassen. Des Weiteren besprechen wir unterschiedliche Aspekte von Privatschulden, unternehmerischen Schulden und Schulden, welche der Staat macht.

#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller

#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller

51m 34s

Mit den beiden Kollegen von der Fachhochschule Westküste, Prof. Gunther Gehlert und Prof. Christian Buchmüller, spreche ich über den Strommarkt in Deutschland und Europa. Wir diskutieren den Status Quo und wie sich der Strommarkt in den nächsten Jahren an die fortschreitende Energiewende anpassen muss.

#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott

#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott

48m 39s

Nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD ein erstes Papier zu ihren Sondierungsgesprächen mit wesentlichen Zielen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Doch wie spiegeln sich die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der jungen Menschen in diesen Plänen wider? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Gründe es für die Wahlentscheidung der jungen Menschen bei der Bundestagswahl gegeben hat und welche Schritte die Bundesregierung gehen sollte, um die Zukunft der nächsten Generation(en) nicht zu verspielen.

#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel

#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel

47m 7s

Mit Charlotte Senkpiel spreche ich in dieser Folge über die wesentlichen Ergebnisse der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". Dabei stellt sie sowohl das Vorgehen bei der Modellierung als auch die zentralen Handlungsempfehlungen vor, die sich aus den Simulationen des Energiesystems ergeben. Schließlich diskutieren wir, ob die Transformationspfade umsetzbar sind und welche Herausforderungen noch auf dem Weg liegen.

Zur Person: Frau Dr. Charlotte Senkpiel ist Projektleiterin für Energiesystemmodellierung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Mitautorin der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem".