Alle Episoden

#81 Künstliche Intelligenz in der Anwendung. Podcast mit David Adams

#81 Künstliche Intelligenz in der Anwendung. Podcast mit David Adams

34m 49s

In der Sonderfolge am 5. Donnerstag im Monat spreche ich mit dem KI-Experten David Adams über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz insbesondere im Rahmen von Anwendungen in der Energietechnik. Am Ende der Folge ziehen wir ein Resümee zu Fähigkeiten der KI.

#80 Case Method als Lehrmethode. Podcast mit Christian Kammlott

#80 Case Method als Lehrmethode. Podcast mit Christian Kammlott

36m 53s

In der Reihe zu guten Lehrmethoden an Hochschulen spreche ich mit Christian Kammlott über die Case Method beziehungsweise die Case Study. Wir diskutieren die Vorteile dieser Methode für den Lernerfolg von Studierenden und die Herausforderungen für die Professorenschaft bei der Umstellung der eigenen Lehrkonzepte auf diese Art der Vorlesung.

#79 Streaming-Empfehlungen zu Klimawandel und Energietechnik

#79 Streaming-Empfehlungen zu Klimawandel und Energietechnik

33m 43s

In dieser Podcast-Folge gibt es ein paar Streaming-Empfehlungen für kurze Tag und länger werdende Nächte. Die Serientipps haben einen Bezug zur Energietechnik beziehungsweise zum Klimawandel.

1. Don‘t look up (Netflix)
2. Extrapolations (Apple TV)
3. Joko Winterscheidt Presents - The World‘s Most Dangerous Show (Amazon)
4. The Days (Netflix)
5. Chernobyl (HBO/Sky/Amazon)

#78 Rolle der Hochschulen in der Energiewende. Podcast mit Christian Kammlott

#78 Rolle der Hochschulen in der Energiewende. Podcast mit Christian Kammlott

34m 9s

Mit Christian Kammlott diskutiere ich, welche Rolle die Hochschulen einnehmen, damit wir die Energiewende erfolgreich umsetzen können. Dabei steht in dieser Folge nicht die Ausbildung junger Menschen im Vordergrund, sondern die weiteren Aufgaben, die wir an den Hochschulen wahrnehmen wie zum Beispiel die Wissenschaftskommunikation in die Gesellschaft sowie die Beratung von Politik und Unternehmen.

#77 Wärmepumpe

#77 Wärmepumpe

42m 50s

Um den Gebäudesektor klimaneutral zu gestalten, wird den Wärmepumpen eine relevante Rolle zur Beheizung von Wohnhäusern und Gewerbegebäuden zukommen. In dieser Folge besprechen wir die grundlegende Technik und dass Wärmepumpen in der Regel problemlos in Bestandsgebäude integriert werden. Zudem werfen wir einen Blick ins Ausland und schauen, wie die Wärmepumpen in anderen Ländern zu einem Erfolg werden konnten.

#76 Environmental Social Governance (ESG). Podcast mit Christian Kammlott

#76 Environmental Social Governance (ESG). Podcast mit Christian Kammlott

38m 55s

Mit Christian Kammlott spreche über die Vorgaben, dass Unternehmen sich künftig hinsichtlich ihres Handels in Bezug auf die Umweltauswirkungen, sozialer Aspekte und Unternehmensführung bewerten lassen müssen. Diese Kriterien stehen im direkten Zusammenhang zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen und sind in den nächsten Jahren von Unternehmen systematisch zu erfassen. Wir diskutieren, welche Herausforderungen die Unternehmen annehmen müssen und welcher Personenkreis ein solches Berichtswesen aufbauen und umsetzen kann.

#75 Grundlagen der Geothermie

#75 Grundlagen der Geothermie

37m 35s

Wir sprechen in dieser Folge über Geothermie, also die Nutzung der Erdwärme zur Strom- und Wärmeerzeugung. Dabei gehen wir auf die unterschiedlichen Nutzungsarten ein und diskutieren, weshalb die Geothermie bisher eine eher untergeordnete Rolle in der Energiewende gespielt hat und welche Potenziale die Geothermie in Zukunft hat.

#74 Risiken von Blackouts. Podcast mit Christian Kammlott

#74 Risiken von Blackouts. Podcast mit Christian Kammlott

36m 18s

Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche ökonomischen Risiken es für Unternehmen gibt, wenn es zu Blackouts - also überregionalen und lang andauernden Stromausfällen - käme. Wir diskutieren darüber, ob die Gefahr durch den Ausbau der erneuerbaren Energien steigt und welche Form der Vorsorge für solche Ereignisse sinnvoll sein kann.

#73 Künstliche Intelligenz und Energiewende

#73 Künstliche Intelligenz und Energiewende

39m 6s

Wir werden die Energiewende nicht ohne den Einsatz der künstlichen Intelligenz umsetzen können. Dabei werden wir diskutieren, welche Möglichkeiten die KI bietet, um die unterschiedlichen Facetten der Energiewende weiterzuentwickeln. Dazu schauen wir uns die Herausforderungen an, die wir zunächst noch lösen müssen, um die Möglichkeiten der KI für die Energiewende nutzen zu können.

#72 Folgekosten des Klimawandels. Podcast mit Christian Kammlott

#72 Folgekosten des Klimawandels. Podcast mit Christian Kammlott

33m 13s

Christian Kammlott und ich gehen der These nach, ob wir uns als Menschheit nicht besser darauf einstellen, welche Folgen der Klimawandel mit sich bringt, statt hohe Investitionen in die Verhinderung des Klimawandels zu tätigen. Dabei diskutieren wir mögliche Auswirkungen eines ungebremsten Klimawandels und welche Perspektiven die Menschheit hat.