Alle Episoden

#69 Klimawandel - Die Physik des Treibhauseffekts

#69 Klimawandel - Die Physik des Treibhauseffekts

39m 36s

In einer kleinen Reihe von drei Folgen werden wir uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Die erste Folge beschäftigte sich mit Beobachtungen und Messungen des Klimawandels der letzten Jahre, Jahrzehnte bis einige Jahrhunderttausende zurück. In dieser Folge sprechen wir über die Physik hinter dem Treibhauseffekt. In der dritten Folge der Reihe geht es um die Prognosen und zu erwartenden Klimaveränderungen in der näheren Zukunft.

#68 International University. Podcast with Christian Kammlott

#68 International University. Podcast with Christian Kammlott

35m 31s

In this special episode, Christian Kammlott and I talk in English about the offers and opportunities for international students at the Environmental Campus Birkenfeld. We discuss why Universities (of Applied Sciences) must think and act internationally to be attractive to young people worldwide.

#67 Karriereweg Consulting. Podcast mit Christian Kammlott

#67 Karriereweg Consulting. Podcast mit Christian Kammlott

35m 21s

Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie das Jobprofil der Vorstandsassistenz, also der strategischen Unterstützung von Vorstandsmitgliedern im Tagesgeschäft, aussieht. Durch unsere persönliche Erfahrungen im Bereich der Beratung von Unternehmen (inhouse wie extern) geben wir einen Einblick in dieses attraktive Berufsfeld.

#66 Klimawandel - Beobachtungen und Messungen

#66 Klimawandel - Beobachtungen und Messungen

39m 10s

In einer kleinen Reihe von drei Folgen werden wir uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Diese erste Folge beschäftigt sich mit Beobachtungen und Messungen des Klimawandels der letzten Jahre, Jahrzehnte bis einige Jahrhunderttausende zurück. In der zweiten Folge werden wir über die Physik hinter dem Treibhauseffekt sprechen. In der dritten Folge der Reihe geht es um die Prognosen und zu erwartenden Klimaveränderungen in der näheren Zukunft.

#65 Ist der Kapitalmarkt gut oder böse? Podcast mit Christian Kammlott

#65 Ist der Kapitalmarkt gut oder böse? Podcast mit Christian Kammlott

40m 33s

Zusammen mit Christian Kammlott werfe ich einen Blick auf die Entwicklung des Kapitalmarkts von seinen Anfängen im 17. Jahrhundert. Wir diskutieren, welche Rolle der Kapitalmarkt heute in einem modernen Wirtschaftssystem spielt und wie die Zukunft aussehen kann.

#64 Eine Einführung in die Welt der Quantenphysik

#64 Eine Einführung in die Welt der Quantenphysik

32m 4s

Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich unsere alltägliche Physik, die wie erleben, von der Quantenphysik unterscheidet. Anhand von drei Beispielen - der Molzahl, dem Doppelspaltexperiment und dem Tunneleffekt - nähern wir uns der Welt der kleinsten Teilchen an.

#62 Energiesouveränität

#62 Energiesouveränität

40m 47s

Wir beleuchten die Frage, wie stark Deutschland als Industrienation von Energieimporten abhängig ist; hierzu zählen sowohl die Importe von Primärenergieträgern wie Kohle, Öl und Gas (sowie Uran) als auch der Import beziehungsweise Export von Strom. Des Weiteren diskutieren wir, welche energie- und wirtschaftspolitischen Weichen wir stellen müssen, um unsere Energiesouveränität zu steigern.

#61 Welche Wertschöpfung leisten Profs? Gespräch mit Christian Kammlott

#61 Welche Wertschöpfung leisten Profs? Gespräch mit Christian Kammlott

33m 43s

Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich die Frage, ob Professoren etwas leisten und welche Wertschöpfung durch unsere Tätigkeit erfolgt. Dabei vergleichen wir, wie die Wertschöpfung einer Hochschule aussieht und welche Unterschiede es in der Wirtschaft gibt.

#60 Status der globalen Energiewende

#60 Status der globalen Energiewende

36m 10s

Wir diskutieren in dieser Folge, wie die Energiewende global fortschreitet. Dabei gehen wir neben der Entwicklung der Treibhausgasemissionen auch darauf ein, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb eigentlich attraktiv für Investitionen in erneuerbare Energiesysteme ist.